Seite 1 von 2
ebay und MwSt
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 15:37
von Frank the Judge
Jetzt habe ich auch mal eine typische Frage im Oldtimer-Forum.Habe letzten Monat tatsächlich was bei ebay verhökert.Ich sitze in Deutschland.Die Ware wurde nach Deutschland versteigert.Alles lief über die deutsche ebay Plattform.Das Konto von ebay ist bei einer Bank im (deutschen) Frankfurt.Warum muß ich dann 15% luxemburgische Mehrwertsteuer bezahlen? So jedenfalls auf der Provisionsrechnung ausgewiesen.Wenn ich mit meinem deutschen Betrieb arbeite werden die vom Finanzamt Köln mir was husten, wenn ich englische VAT berechne, nur weil da eine Zweigstelle sitzt.Mal sehen, was mein Steuerberater dazu sagt. Mal sehen, was Ihr dazu sagt.Danke fürs zuhören.PS: Bei ebay bin ich als Privatmann und nicht als Geschäft angemeldet und der Deal war auch rein privater Natur.
ebay und MwSt
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 18:35
von BJ43
Hallo Frank,man sollte das Kleingedruckte lesen bitteschön:
http://pages.ebay.de/help/ac...p/accoun ... mlGrußBJ43
ebay und MwSt
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 18:50
von Brummi
Hallo Frank,wenn Du eine Firma hast, wirst Du eine Umsatzsteuerident-Nummer haben, wenn nicht, kann sich jeder Betrieb beim Bundesamt in Saarlouis eine geben lassen.Dann wäre Dir die luxemburgische Umsatzsteuer erspart geblieben.Viele GrüßeHaraldBeitrag geändert:05.06.07 18:58:13
ebay und MwSt
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 20:59
von fliermann
???????Frank sitzt in Deutschland, verkauft was nach Deutschland über ebay Deutschland. Was hat das mit Luxemburg zu tun????
ebay und MwSt
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 22:42
von piksieben
Nun, der Veranstalter der Auktion, also auch derjenige, der die Rechnung über die Provision ausstellt, hat seinen Firmensitz in Luxemburg. Leistungsort für das Vermittlungsgeschäft (Auktion) ist also Luxemburg. Also enthält die Rechnung auch Luxemburgische TVA--Wo liegt das Problem?Basis der Provisionsrechnung ist das Vermittlungsgeschäft, nicht der Verkauf der Ware, also ist es steuerlich auch unerheblich, wo der Verkäufer, respektive der Käufer, seinen privaten/Firmensitz hat.Ich fürchte fast, das hat in diesem Fall sehr viel mit Luxemburg zu tun?GrußTanja
ebay und MwSt
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:25
von Frank the Judge
Zitat:Original erstellt von piksieben am/um 05.06.07 22:42:47Leistungsort für das Vermittlungsgeschäft (Auktion) ist also Luxemburg. Also enthält die Rechnung auch Luxemburgische TVA--Wo liegt das Problem?Danke erst mal ffür die Antworten. Tanja, genau da sehe ich das Problem. Leistungsort war eben Deutschland, weil alles, aber auch alles, inklusive der Internetplattform in Deutschland angesiedelt ist.Brummi, ich habe das privat versteigert, bin bei ebay auch privat gemeldet. Mit Meinem Betrieb hat das nichts zu tun.BJ43, ich werde mich heute Nachmittag mal über das Kleingedruckte machen.Nicht mißverstehen, mir ist es egal, welches Land die Steuern bekommt. Ich wundere mich nur, dass ich bei meinen Geschäften, die auch grenzüberschreitend sind, ganz anders veranlagt werde. Nämlich immer dort, wo gearbeitet wird.
ebay und MwSt
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:39
von BJ43
Zitat: Ich wundere mich nur, dass ich bei meinen Geschäften, die auch grenzüberschreitend sind, ganz anders veranlagt werde. Nämlich immer dort, wo gearbeitet wird.Hallo Frank,dies mag in deinem speziellen Fall (steuerliche Veranlagung) so sein. Regel ist dies nicht. Steuern sind dort zu bezahlen, wo die Firma, die ein Produkt anbietet, eine Ware herstellt , eine Dienstleistung anbietet / wie ebay an dem Ort, an dem die Firma ihren Firmensitz hat.Ebay hat den steuerlichen Sitz in Luxemburg, dort fällt dann die Mehrwertsteuer für alle Transaktionen der Kunden an.Eigentlich kundenfreundlich.In Deutschland wären 19% fällig geworden.GrußBJ43Beitrag geändert:06.06.07 10:45:25
ebay und MwSt
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 15:52
von Brummi
Zitat:Original erstellt von Frank the Judge am/um 06.06.07 10:25:00Nicht mißverstehen, mir ist es egal, welches Land die Steuern bekommt. Ich wundere mich nur, dass ich bei meinen Geschäften, die auch grenzüberschreitend sind, ganz anders veranlagt werde. Nämlich immer dort, wo gearbeitet wird.Hallo Frank,durch das Umsatzsteuergesetz durchzublicken, das schaffen glaube ich nicht mal die Steuerberater.Wenn ich eine Frachtrechnung erstelle für einen Transport von Deutschland nach Österreich und ein Deutscher ist Rechnungsempfänger, dann kommen ganz normal die 19 % drauf.Zahlt ein Österreicher und er hat eine UID-Nummer ist Mehrwersteuer = 0. Zahlt ein Österreicher und hat keine UID-Nummer, dann muss ich die Österreichische Mwst berechnen und nach Österreich abführen. Letzteres lehne ich grundsätzlich ab.Viele GrüßeHarald
ebay und MwSt
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 16:32
von 1300VC
Zitat:Zahlt ein Österreicher und hat keine UID-Nummer, dann muss ich die Österreichische Mwst berechnen und nach Österreich abführen. Letzteres lehne ich grundsätzlich ab.Viele GrüßeHarald??? Wenn ein Österreicher keine UID hat, zahlt er die deutsche Mehrwertsteuer ! Und dann mußt Du doch nix nach A abführen ?!Er könnte sich dann die Steuer bei Nachweis der Ausfuhr nach A wiederholen, sofern er beim Steuersatz in A Vorteile hätte.Chris.
ebay und MwSt
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 22:06
von vmguzzi
Genau so ist es. In Österreich ist es die ATU-Nummer, da ich nach Österreich verkaufe muß ich die auf meine Rechnung schreiben, damit ich dem Deutschen Finanzamt beweisen kann, das die Ware nach Österreich ging. Hat er keine ATU-Nummer, so zahlt er die Rechnung incl. Deutscher MwSt. und diese wird an mein Finanzamt abgeführt.Kaufe ich in EU-Länder ein, so gebe ich meine DE-Numer an und brauche keine MwSt. in dem Land bezahlen, muß aber die Rechnung in die Buchhaltung geben und dem Deutschen Staat die MwSt. bezahlen.Gruß Lu