Seite 1 von 1
Hydraulik Minibagger
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 12:16
von BUMI45
Moin, es ist noch kein Oldtimer, deshalb die Frage an dieser Stelle an Hydraulikspezialisten: Bei einem Bagger, den ich gelegentlich nutze, sackt der Haupthubzylinder leicht ruckend ab, wenn ich den Arm mit gefüllter Schaufel strecke.Mit Gegenhalten bleibt der Arnm oben.Wie ich das sehe, kann der Ölverlust entweder am Steuerventil oder der Kolbendichtung erfolgen. Um möglichts wenig Arbeit zu investieren, bitte ich um Eure Erfahrung - Kann das die Kolbendichtung sein? - kann ein Steuerventil "ruckweise" undicht sein? - gibt es eine einfache Möglichkeit festzustellen, wo das Öl weg geht? Gruß, Burgfried
Hydraulik Minibagger
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 13:03
von oldsbastel
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, die Packung auf dem Kolben ist platt.Wenn der Arm bis in die untere Endlage fährt und das/die entsperrbare(n) Rückschlagventil(e) am Zylinder undicht wäre(n), dann müsste ja eigentlich an dem unteren Ventil Öl austreten, wenn du den Schlauch abschraubst. Es wird wohl ein doppeltwirkender Zylinder und kein Plungerzylinder sein, oder? Ein ruckweise undichtes Ventil wäre mir neu. Das ruckweise Absinken wird mit den Losbrechkräften des Zylinders bzw. des Kolbens im Zylinder und dem Gegendruck auf den Kolben zusammenhängen. Wenn der Druck bei angehobenem Arm an der Unterseite des Kolbenbodens ausreichend nachgelassen hat, dann sinkt der Zylinder schlagartig soweit ab, bis der Gegendruck in der Hydraulik wieder groß genug ist, um ihn zu halten. Dieser Effekt ist in der Hydraulik und Pneumatik gerade bei Langsamfahrt bekannt und ein unerwünschter Effekt, weil die Bewegung sehr unsauber und schlecht zu positionieren ist.Achte drauf, dass die Anlage drucklos ist, bevor du den Schlauch abnimmst. Mobilhydraulik arbeitet oftmals mit Drücken um 280 bar.Aber mal was anderes: Für was brauchst du gelegentlich einen Minibagger? Bist du zu faul deine Tulpen im Garten so zu pflanzen? Beitrag geändert:20.04.07 13:23:54
Hydraulik Minibagger
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 15:41
von BUMI45
Man wird älter, möglicherweise auch weiser - vor einigen Jahren hatten wir ein Thema "Halle bauen". Da berichtete ich von Trägern einer Baulehre. Vor 3 Jahren habe ich die aufgestellt, alles was Du auf dem Bild siehst ohne Bagger, Kran, Frontlader. Bei Frost hatte ich eine kleine Schmiedag Laderaupe mit 10 Ps zu Hilfe. Auf losem Boden war ich mit der Schaufel genau so schnell wie mit Raupe - die musste ich mehrfach ausgraben.Sonst nur Schaufel, Spaten, Hebel, Rolle, 3 Hugzüge, Greifzug, Gerüste, Rollachse und Trecker mit Anhänger zum Abfahren. Es gab Leute, die meinten das sähe wie eine chinesische Baustelle aus, einziger Unterschied: Es arbeitet nur einer. Mal sehen, ob das mit dem Bild klappt, Gruß, Burgfried
Hydraulik Minibagger
Verfasst: So 22. Apr 2007, 10:21
von BUMI45
Moin, noch mal ein Bildversuch, ich finde die Klammer nicht! Gruß, Burgfried
Hydraulik Minibagger
Verfasst: So 22. Apr 2007, 10:43
von BUMI45
Gleich noch mal die Seitenansicht, weil es so gut ging. Aus Gründen der Sentimentalität bleibt der Lehmklotz zwischen den hinteren Ständern stehen, weil Bäume bei mir ein Lebensrecht haben, hinzu kommt, dass es eine sehr seltene Apfelsorte ist. Gruß, Burgfried
Hydraulik Minibagger
Verfasst: So 22. Apr 2007, 20:30
von oldsbastel
Na, das Projekt scheint sich ja dann noch etwas hinzuziehen, wenn der Stahlbau schon 3 Jahre gedauert hat. BTW: Ich kann mich natürlich auch irren, aber auf den Fotos sieht das so aus, als würde die Baustelle sofort still gelegt, wäre sie denn gewerblich.
Hydraulik Minibagger
Verfasst: So 22. Apr 2007, 21:09
von BUMI45
Moin, sicherlich gäbe es Leute, die aus Angst vor eigener Beurteilung so eine Baustelle stillegen würden. Zugegeben- der Böschungswinkel war an einer Stelle nicht ausreichend, wie man auf dem Bild sieht- aber hast Du die Befestigung der Gerüste an den Pfeilern gesehen- auf welcher gewerblichen Baustelle fände man so etwas? Die Gerüstlagen sind so sparsam, weil sie beim Hochziehen der Binder weggenommen werden müssen- mehr Lagen, mehr Risiko. Beim Verschrauben habe ich ehrlich einen Gurt benutzt (bemerke die Formulierung: Nicht getragen sondern benutzt!)Gruß, Burgfried
Hydraulik Minibagger
Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 09:26
von oldsbastel
Zumindest hast du sofort gemerkt, worauf ich raus wollte. (Das schlechte Gewissen plagt. )Mal ganz im Ernst: Nun bin ich kein Gerüstbauer, aber gerade das linke Gerüst scheint doch mehr als gewagt, weil scheinbar nicht nur die Gerüstlagen, sondern auch die Absturzsicherungen an dem Gerüst selbst fehlen. Wie hoch ist das Gerüst? 4 oder 5 m? Wenn du von da oben abmarschierst (und da wärst du nicht der Erste ), dann wird der Gurt auch nicht wirklich viel nützen.Beitrag geändert:23.04.07 09:30:57