
An die Dieselmotorenprofis...
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hi Leute, ich knacke schon seit einiger Zeit an meinem Motor vom 96er Opel Astra 1,7 TD. Der Motorlauf gefällt mir nicht mehr. Ich tippe auf einen defekten Hydrostößel, ein Bekannter auf die Einspritzpumpe : Vor einigen Monaten im letzten Jahr ist mal der Zahnriemen übergesprungen ( ich berichtete... ). Daraufhin brachen 5 von 8 Schlepphebeln. Nach dem Austausch lief alles wunderbar, wie vorher.Vor 14 Tagen aber auf der Autobahn so bei 120 km/h überholte ich gerade einen LKW und da fühlt es sich kurz an wie eine Windböe und ab da lief der Motor nicht mehr so richtig... Motor lief, sprang auch wieder an aber lief unrund. Es war noch ein Schlepphebel gebrochen, vermutlich war einer noch von damals angeknackt, die Dinger haben eine Sollbruchstelle.Ich habe also die zwei Teile rausgenommen, den Hydrostößel rausgezogen, entleert damit man ihn zusammen drücken kann. Wieder eingesetzt und neuen Schlepphebel eingesetzt.Seit dem Zeitpunkt passiert beim Kaltstart nun Folgendes
er Motor springt nach 12 Stunden nicht gut an, etwa so als wenn man Minustemperaturen hätte. Das Nageln ist erst wenig und steigert sich nach 15 sek dann. Manchmal kommt auch schwarzer Rauch. Das geht dann nach einiger Zeit ( 30 sek ) weg, wenn man kein Gas gibt. Wenn man Gas gibt nagelt er wie irre und dann wird es weniger. Hat aber keine Kraft um dann aus seiner Kuhle zu kommen, wenn ich dann mal kräftig Gas gebe, hört das Nageln fast auf und er hat seine volle Leistung.Während der Fahrt meine ich, ein Ventiltickern zu hören, welches lauter wird je wärmer der Motor ist. Mit zunehmender Erhitzung des Motor gibt es auch Laufprobleme : Zwischen 50 und 60 km/h im 3. Gang, 70 und 80 im 4. und 90 und 100 im 5. Gang fängt er an unregelmäßig anzuziehen bei Beschleunigung. Wenn ich kurz den Motor abstelle, auch nur für 5 Minuten, muß ich erst einmal kräftig Gas geben, dann nagelt er etwas weniger und die volle Leistung ist wieder da. Ansonsten kann man den Motor leicht abwürgen.Zusätzlich räuchert er noch beim Beschleunigen, ist lauter und kommt sehr schnell auf seine Betriebstemperatur ( deutlich flotter als vorher ), wird aber nicht zu heiß.Meine Vermutung : Aus irgendeinem Grund, scheint der Hydrostößel den ich ausgebaut hatte nicht richtig zu arbeiten. Dadurch, das das Öl dünner wird, hält er auch seinen Druck nicht und würde das Ventiltickern erklären. Morgens dann, wenn er kalt ist, hält er erst noch den Druck selbst kurz, bricht dann aber zusammen bis der Motor genug Öldruck liefert. Beim kurzen Abstellen läuft das dünne Öl etwas aus und er muß erst wieder genug Öldruck haben um richtig zu arbeiten.Die Vermutung meines Bekannten : Irgendein Problem mit der Dieseleinspritzung.Aber : Vor dem Brechen des Stößels lief er einwandfrei und seitdem soll die Pumpe ein Problem haben ? Wäre doch schon ein irrer Zufall, oder ?Was meint Ihr... ?Danke für's ZulesenTomBeitrag geändert:11.04.07 15:44:43

-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Eine schön erzählte Geschichte, Tom.Manches spricht für Deine Hydrostössel-Theorie (Ventiltickern).Aber der sporadische Leistungsverlust, der Schwarzrauch (= unvollständig verbrannter Kraftstoff) und das Nageln (ist es tatsächlich ein Diesel-Verbrennungsnageln und kein Ventiltickern durch übermäßiges Ventilspiel?) sprechen schwer für Einspritzprobleme.Am wahrscheinlichsten ist es die Kombination aus beidem (auch wenn das in der Tat ein irrer Zufall wäre): Hydrostössel arbeitet immer noch nicht korrekt PLUS Einspritzproblem.Der 1.7 TD Wirbelkammer-Turbodiesel hat ja meines Wissens eine mechanisch geregelte Verteilereinspritzpumpe. Ich würde - bevor ich an der sündteuren Pumpe bastle - erst einmal die Einspritzdüsen verdächtigen. Möglicherweise spritzt eine oder zwei unter bestimmten Umständen (Temperatur, Last, Kraftstoffmenge) schief oder zu früh ein oder tropft nach, so dass der betreffende Kolben harte, unkontrollierte Verbrennungsschläge verkraften muss (Nagelgeräusche).Ich würde folgendes tun: Nochmal Hydrostössel ausbauen, einbauen, dann probefahren. Ändert sich nichts, dann ist die Kraftstoffzufuhr verdächtig. Dann entweder zum Bosch-Dienst (Düsen prüfen, nicht billig) oder auf Verdacht eine neue Düse kaufen (schadet nie), diese dann reihum an allen vier Zylindern ausprobieren und dazwischen probefahren, um zu sehen, was sich verändert. Mit etwas Glück ist es nur eine Düse, die das Problem verursacht.GrüßeMartin
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Ergänzung:Die mit Abstand billigste und einfachste Methode, die Einspritzdüsen oder die Einspritzanlage zu "prüfen" (Prüfen oder kontorllieren ist hier das falsche Wort), ist eine Flasche Reiniger für Einspritzanlagen von LM oder auch Wynn's. Ich habe mit den Reinigern (namentlich von LM) für Vergaser oder Einspritzanlagen gute Erfahrungen gemacht (Bevor jetzt wieder einer mit schwachsinnigen Kommentaren über Zusätze kommt: Das war vor 25 Jahren! Inzwischen funktioniert das sogar sehr gut!).Sollten Verbrennungsrückstände an den Einspritzdüsen oder Dreck in der Einspritzanlage die Ursache sein, dann sollte sich das Problem mit dem Reiniger eigentlich beheben lassen. Du musst nur mal auf der Dose nachlesen, ob der Reinger für Dieseleinspritzanlagen geeignet ist. Bei Benzinern (Vergaser und Einspritzer) habe ich gute Erfahrungen mit den Zusätzen gemacht.Beitrag geändert:12.04.07 11:21:46
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
@ Martin : Ja, im Geschichten erzählen bin ich ganz groß. Interessanterweise springt er jetzt etwas besser an, raucht auch nicht mehr schwarz kurz danach beim Kaltstart am Morgen. In der Gesamtheit meine ich, er läuft zwischenzeitlich etwas besser. Das ruckeln aber bei richtig warmen Motor bleibt aber. Als wenn sich da was anfängt zu erholen...kann ja aber wohl nicht sein.Ich würde ja auch einfach mal den verdächtigen Hydrostößel tauschen wollen, so teuer ist ja das Teil nicht aber den raus zubekommen wird ohne Kopfdemontage ja nicht ganz einfach sein. Heute Morgen einmal nach dem Starten so nach ca. 5 sek. wurde er ganz ruhig aber es fühlte sich an, als wenn ein Zylinder gar nicht da war, dann fing er wieder an zu nageln und die Drehzahl erhöhte sich wieder.@ Oldsbastel : Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, kann zumindest nicht schaden, ich habe eine Dose zu Hause, mal sehen was da drauf steht.Danke EuchTomBeitrag geändert:12.04.07 13:08:46
-
- Beiträge:824
- Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Moin, sporadisches "nageln" (Altmännersex) hört sich nach einer gelegentlich hängenden Düse an. Dazu passt auch der Temperatureinfluss, das Verschwinden nach Gastoß und der Schwarzrauch(Wenn ein Zylinder, so wie die Linken, gegenan arbeitet, müssen die verbleibenden 3 an die Leistungsgrenze gehen und rauchen dann eben schwarz).Bei Düsenklemmer und Vorkammer bildet sich so eine Art Glühkopfeffekt,die Zündung setz ein, lange bevor der Kolben in Position ist. Wegen des fehlenden Einspritzdruckes erfolgt eine frühe Einspritzung. Gönn dem Teil doch einfach mal neue Düsen und geh erst mal sparsam zu werke, damit nicht gleich die Lagerschalen rausfallen. Gruß, Burgfried
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Hallo,ich habe heute noch wieder festgestellt, daß wenn der Motor kalt ist, besser läuft und nicht so einen Lärm macht. Die ersten 10 km bei 100 km/h fühlten sich an wie früher. Dann aber wird er lauter auch vom gesamten Laufgeräusch, das Ruckeln setzt dann wieder ein zwischen 50 und 60 km/h ( usw. ) und das Ventilklappern wird deutlich lauter. Auch der Motor läuft dann eben rauer.GrüßeTom
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Hi Tom,so wie ich mich an die alten Astra-Dieseltechnik noch erinnern kann, wäre auch mein Tip:- den Hydrostößel tauschen- Einspritzdüsen testen/ tauschenGruß,Steffen
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Zitat:Original erstellt von BUMI45 am/um 12.04.07 15:29:21Moin, sporadisches "nageln" (Altmännersex) ...Ich wusste gar nicht, das Dieselmotoren so einen Schweinkram machen ...
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Hi Steffen,der Hydrostößel wird definitiv getauscht, ich bin heute an der gleichen Stelle auf der Autobahn ( ca. 240 m Unterschied ) wieder hängengeblieben.Diagnose : Schlepphebel gebrochen und zwar wieder der Gleiche den ich ausgetauscht habe. Nun kommt ein neuer rein, neuer Stößel und ein neues Druckstück.Gibt es was beim Einsetzen des Stößels zu beachten ? Läßt man doch nur in das Loch gleiten oder muß man da vorher noch was mit anstellen ? Diesmal war der alte Stößel übrigens nicht auseinander gegangen wie beim letzten Mal als der Hebel brach.GrüßeTom
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
An die Dieselmotorenprofis...
Update :Ich habe jetzt den Hydrostößel getauscht, Schlepphebel und Druckstück. Als ich ihn startete, nagelte er wieder stark, allerdings war der Hydrostößel ja auch ganz leer, sonst hätte ich ihn nicht zusammendrücken können zum Einbau. Das Geräusch ging dann bald weg.Meiner Meinung nach läuft er jetzt deutlich ruhiger, hat aber so eine Art leichtes "Klötern" wie man es ab und an von Dieseln kennt. Was er aber immer noch hat ist, daß wenn ich ihn abstelle, ich erst etwas stärker Gas geben muß, es nagelt dann leicht, das geht weg und dann erst hat er volle Leistung. Ich meine, sowas in der Art hatte er vorher aber auch schon gehabt. Grau räuchern beim Beschleunigen tut er aber immer noch.Kann es einen Zusammenhang geben zwischen Einspritzdüse und gebrochenem Kipphebel ? Oder ist das Zufall ?So wie ich Eure Beitäge lese, muß es wohl noch vermutlich eine Düse sein die defekt ist ? GrüßeTom