Seite 1 von 1
Italien-Warntafel
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 13:12
von Leines
Servus,brauche ich (sauteure) Italien-Warntafel auch, wenn mein Fahrradständer hinten noch mal Nummernschild und Beleuchtung hat?Und findet Ihr diese Regelung mit der Warntafel auch so sinnlos wie ich?Grüße Leines
Italien-Warntafel
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:15
von oldsbastel
Muss ich die Frage jetzt verstehen?
Italien-Warntafel
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:28
von goggo
Ja braucht man auch bei Fahrradständer hinten zusätzlich notwendig...Ob Sinnvoll oder ned...Helmut
Italien-Warntafel
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 16:38
von Leines
Servus, oldsbastelDas Schild kostet 29 € das sind in echtem Geld 60 Mark, bloß für eine Macke die irgend so ein italienischer Beamter hat..., oder glaubst Du, dass sie Warnschilder an den Fahrradständern auch nur einen Auffahrunfall verhindern?Grüße Leines
Italien-Warntafel
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 22:45
von Sierra
Leines, komm bei mir vorbei, ich hab meine neulich in der Garage gesehen. Hoffe nur, Du darfst sie noch verwenden, sie hat nämlich schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Würde mich wundern, wenn nicht irgendeine Lobby dem zuständigen Beamten klar gemacht hätte (€€€), daß es jetzt viel sicherer wäre, wenn ... - ach, lassen wir das ...GrußMichael
Italien-Warntafel
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 09:24
von oldsbastel
Vielleicht bin ich etwas schwer von Begriff, aber:- Was ist ein Italien-Warnschild? Steht da "Vorsicht bissiger Luigi!" drauf?- Wieso hat ein Fahrradständer (am Fahrrad oder der Ständer vor den Geschäften?) ein Nummerschild und Beleuchtung? - Warum muss ich ein Schild "Vorsicht bissiger Luigi!" an einen Fahrradständer knoten?Beitrag geändert:07.07.2006 09:26:24
Italien-Warntafel
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 09:51
von Gerrit
@ oldsin Italien müssen zur Kennzeichnung überstehender Lasten solche Aluwarntafeln verwendet werden:Die Frage war, ob das eine überstehende Last ist:Die Fahrräder befinden sich ja hinter der Beleuchtungs- / Kennzeichenbrücke.GrußGerritBuchstabenverwurstelung deshalb:Beitrag geändert:07.07.2006 09:54:50
Italien-Warntafel
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 10:24
von Leines
Servus,@ Michael: Danke für Dein Angebot, wir fahren in der letzten Augustwoche. Bis dahin werden wir uns ja noch ein paar Mal schreiben, und vielleicht klappt's ja mal mit einer gemeinsamen Traktorausfahrt @ gerritDanke für Deine Aufklärungsarbeit.Mittlerweile bin ich auch beim ADAC fündig geworden:Mit der Warntafel ist j e d e nach hinten hinausgehende Fahrzeugladung zu versehen, und zwar auch dann, wenn sie weniger als einen Meter übersteht. Sie ist z. B. auch anzubringen, wenn lediglich ein Heckträger (mit oder ohne Ladung) angebracht ist, selbst in eingeklapptem Zustand.Immer wenn eine Ladung über die (im Kfz-Schein eingetragene) Fahrzeuggesamtlänge hinten hinaussteht - nach vorne ist keinerlei Überstehen gestattet - sind nach dem Gesetz "sämtliche geeigneten Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, damit andere Straßenbenutzer dadurch nicht in Gefahr gebracht werden".Den Ausführungsbestimmungen zufolge ist eine viereckige, mit reflektierendem Material überzogene Tafel am Ende des vorspringenden Ladungsteils dergestalt anzubringen, dass sie ständig quer zur Fahrtrichtung verbleibt. Die Tafel muss mindestens 50 x 50 cm messen und rot-weiß schraffiert sein.Außerdem soll sie aus Metallblech sein und eine Typengenehmigung haben. Von Seiten des italienischen Verkehrsministeriums wurde jedoch verlautbart, dass auch die früher zugelassenen Kunststoff-Warntafeln dann weiterverwendet werden dürfen, wenn sie typengenehmigt sind. Zwar sollen die Tafeln "normalerweise aus Metall" sein; dies schließt dem Ministerium zufolge aber die Verwendung anderer Materialien nicht grundsätzlich aus.Angesichts dieser - in der italienischen Rechtspraxis nicht unüblichen - gewissen Rechtsunsicherheit ist das Mitführen einer typengenehmigten Metalltafel die sicherste, aber auch kostenträchtigste Möglichkeit, den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Denn manchen Überwachungsbeamten dürfte die weite Gesetzesauslegung des Ministeriums bekannt ist.Außer in Italien wird im übrigen, soweit ersichtlich, kaum irgendwo in Europa eine derart strikte Ladungssicherung verlangt. Ein Verstoß gegen die erwähnte Vorschrift wird derzeit (seit 01.01.2003) mit mindestens 68,25 Euro geahndet.Grüße Leines
Italien-Warntafel
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 10:32
von mkiii
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 07.07.2006 09:24:26......- Was ist ein Italien-Warnschild? Steht da "Vorsicht bissiger Luigi!" drauf?....Nein, da sthet drauf "Fallende Tore nach 119min"
Italien-Warntafel
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 11:37
von Sierra
Hallo Leines, meine ist aus Plastik und hat aber noch Reflektoren. Nach der Typprüfung muss ich erst noch schauen. Ich glaub, ich hab meine damals, in den Mitt-80ern, beim ADAC gekauft. Sieht man sich am Sonntag in Pfronten? Ich komm auch mit dem Trak. GrußMichael