Seite 1 von 2
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 10:16
von ventilo
Hallo,Ich fahre am Wochende Richtung bella Italia.Kann mir jemand sagen wie ich am besten vom Vierwaldstätter See in Richtung Mailand komme?Wenn ich das richtig verstanden habe ist ja die Gotthard Autobahn UND Landstraße zwischen Amsteg und Wassen auch am Wochenende noch gesperrt. Da kommt man also wirklich nicht mehr durch?Ich würde dann am Samstag über Brienz und den Sustenpaß ausweichen, oder ist die Strecke z.Zt. schon zu voll?Alternativ wäre natürlich auch die Berhardino Route möglich, aber das ist ein riesen Umweg für mich.
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 10:58
von Josef Eckert
Hallo Ventilo,Du kannst es über den Sustenpass, Grimselpass und dann über Brig, Simplonpass und dann runter zum Lago Maggiore probieren. Die Strecke ist auf jeden Fall einmalig, doch Du mußt Zeit einplanen. Mehr als 35 bis 40 km/Stunde schaffst Du nicht und ich hab leider auch keine Erfahrung zum derzeitigen Verkehrsaufkommen. Doch ich glaube die meisten Alpenüberquerer werden die Gegend wegen der Warnmeldungen meiden.Übrigens: Sustenpass und Grimselpass sind für mich die schönsten Pässe in den Alpen (einmalige Panoramen).Ich drück die Daumen, dass das Wetter gut ist.GrußJosef
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:03
von Hurvinek
Hallo Thilo!Dazu kann ich Auskunft geben. Schliesslich wohne ich ja gerade 'mal eine 3/4tel Autostunde vom Gotthard entfernt.Also, von Luzern aus fährst Du über den Brünig Richtung Meiringen/Brienz/Interlaken, hinter Meiringen dann nach links über den Susten. Bei Wassen (das ist der Ort mit der berühmten Kirche auf dem Felssporn) geht's dann im Reusstal Richtung Gotthard. Der Tunnel ist offen, von da aus geht's nur noch geradeaus..... Zur Zeit fährt man da meinen Intformationen gemäss noch auf der Landstrasse und erst bei Göschenen auf die Autobahn (welche in den Tunnel führt), die Bahn selbst ist anscheinend noch gesperrt. Ob sich das bis zum WE ändert, kann ich nicht sagen, aber ich halte dich auf dem Laufenden.Viel Verkehr wirst Du erwarten müssen, is' leider so im Moment, zumal am WE, und wenn dann noch richtig Sommer ist..... oh, oh!(Tipp von mir: Wenn Du die Serpentinen vom Brünig Richtung Meiringen 'runterfährst und Du zufällig sehr lautes Düsenjetgetöse hörst, schau' nicht nach oben, sondern nach unten! Dann kannst Du Abfangjäger im Flug von oben aus dem Auto heraus beobachten...... Das gibt's ja nun auch nicht überall. )Darf ich fragen, was Dich an den Vierwaldstättersee führt? Reicht die Zeit für einen Kaffee? Würd' mich freuen! Wie bereits geschrieben, wenn sich was ändert, geb' ich laut. Vorerst 'mal viele Grüsse und gute Fahrt.Der Olliedit wegen rechts-links-Verwechslung..... Message editiert:19.06.2006 11:07:02
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:12
von ventilo
Hallo Olli,Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.Am Mittwoch sollen ja wohl die Felsen an der Unfallstelle gesprengt werden. Vielleicht wird die Gotthard-Strecke dann pünktlich zum Ferienbeginn bei uns doch wieder frei?Lt. Kantonspolizei darf ich aber mit meiner Urner Hotelbestätigung auch als Tourist die eigentlich gesperrte Landstraße befahren. Das allein wäre ja auch schon spannend....Nur wie lange hält dieser Schleichverkehr auf?Wir kommen am Freitag nachts in Stans an und wollen am Samstag möglichst früh weiter 'gen Süden. Da wird kaum Zeit für einen Besuch sein.Aber auf dem Rückweg hätte ich Zeit - ich melde mich mal per Mail bei Dir!
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 08:17
von er ka
Hallo Thilo,gut, wenn Du durch den Gotthard durch bist und dann in Chiasso/Como ankommst, lassen Dich dann auch die Italiener den Berg rauf und einreisen?Ist nur eine Frage am Rande falls es mit einem Oldtimer ist.......wegen Fahrverboten und Feinstaub, gerader und ungerader Autonummer.Ich fahre(diese Strecke sehr gerne)freundlich grüssender ka
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 10:20
von ventilo
Ronald,der olle Volvo läuft auf LPG, das sollen die Italiener angeblich tolerieren.Kritisch könnte der Mailänder Autobahnring werden, die anderen Ballungsräume kann ich umfahren.Ich werde mal mit den örtlichen Clubs sprechen und nach meinem Urlaub berichten.ventilobald wieder auf der Via Aurelia unterwegs.....
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 13:28
von Hurvinek
Hallo, Thilo!Ich antworte Dir hier, vielleicht ist das ja auch noch für andere interessant:Im Moment sieht es so aus, dass am Freitag, 23.06.2006 - 1100 Uhr oberhalb von Gurtnellen Fels abgesprengt wird. Die Autobahn bleibt auch danach noch "mit unbestimmter Dauer" gesperrt.Für Dich ändert sich also erstmal nix, die Route Brünig-Susten-Gotthard ist zur Zeit die schnellste Verbindung in Richtung Süden. Eine kleine Richtigstellung noch: Ab Wassen ist doch die Autobahn befahrbar, nicht - wie ich oben schrieb - die Landstrasse, die ist anscheinend nur für Anwohner frei, ist also egal. Zum Verkehrsaufkommen habe ich zwei Berichte aus 1.Hand:Am vergangenen Sonntag abend, Fahrtrichtung Norden 2h Stau am Susten, bzw. Brünig (Rückreiseverkehr), gestern Dienstag nachmittag, ebenfalls Richtung Norden kein Problem, normaler Verkehr. Sieh' einfach zu, dass Du am Samstag früh genug los kommst, dann sollte das fluppen! Viele Grüsse vomOlliBeitrag geändert:21.06.2006 13:30:44
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 16:16
von coupé_andi
Hallo, hier mein Erfahrungsbericht: Das mit der Hotelbestätigung ist korrekt, hat einwandfrei funktioniert, bin die alte Gotthardtstraße (20km lang Kopfsteinpflaster) gefahren. Einreise nach Italien durchs Centovalli problemlos. Bin in 9 Tagen 2800km gefahren über Grimsel Simplon etc., war ne geile Tour. Btw: kennt jemand von euch die schweizer Tarife für Geschwindigkeitsüberschreitungen und werden die in Deutschland verfolgt? War in Basel auf der Autobahn ca. 10km/h zu schnell.Gruss andi220SE Coupé
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 15:16
von Hurvinek
Hallo Andi!Gemein, nicht wahr? Nachdem man in Deutschland schön schnell hatte unterwegs sein können, gilt ab der Grenze nur noch 80, in den Baustellenbereichen teilweise 60 km/h zul. Höchstgeschwindigkeit. Du bist keineswegs der Erste, der in Basel zu schnell war. Zu den Bussgeldern: Die sind von Kanton zu Kanton verschieden. Aufgrund meiner Erfahrungen () denke ich, dass sich das bei 10 km/h Überschreitung etwa bei 80 oder 100 CHF bewegen wird. Ob die in Deutschland eingetrieben werden, kann ich nicht sagen. Vermutlich gibt es da eine Untergrenze, ab der sich der bürokratische Aufwand überhaupt erst lohnt. Ist aber auch unterschiedlich, Zürich z.B. treibt ein, gnadenlos und überall. Das ist aber erst seit einiger Zeit so, als ich früher noch mit deutschem Kennzeichen in der Schweiz unterwegs war (immer zu schnell, um die Blitzkästen zu kartieren.... ), gab es das zum Glück noch nicht.Interessant ist auch, dass der Kanton Zug die Bussgelder nach dem Bruttoeinkommen festsetzt. Das bedeutet, dass ein mittelloser Student z.B. 60,- zu zahlen hat, währenddessen ein Grossverdiener für genau dasselbe Vergehen mit 200,- oder noch mehr zur Kasse gebeten wird.Viele Grüsse vomOlliPS:Das Tal, durch das die alte Gotthardstrasse führt, heisst "Val Tremola", das "Tal des Zitterns"...... Wenn Du das Kopfsteinpflaster hinter Dir hast weisst Du auch warum......
Umfahrung Gotthard Sperrung
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 20:41
von er ka
Hallo Olli,mein Elektriker weiss aus eigener Erfahrung das die schweizer Eidgenossen das Geld auch über die Amtshilfe gerne einholen, gleiche Strecke bei Basel mit meinem Auto (ich saß auf dem Beifahrersitz und habe noch gesagt: Walter.....) und da hat der Spass von 93 Km/h mal eben 265 CHF gekostet.Zum Val Tremola, da ist mein Cabrio jedesmal ziemlich fertig wenn wir es hinter uns haben und der Begriff des "Cabriozitterns" hat wieder unheimlich an unseren Nerven gerüttelt. Aber einen Vorteil hat die Kopfsteinpiste, die Schrauben welche nicht abgefallen sind halten auch .Dennoch ist die Strecke wert gefahren zu werden, durch den Tunnel kann jeder, ist mit einem Cabrio aber eine Sauerei selbst wenn das Dach geschlossen ist, offen übersteht man das wohl auch kaum ohne Vergiftungserscheinungen.Ich fahre(immer drüber wenn es geht)freundlich grüssender kaBeitrag geändert:28.06.2006 20:43:24