Seite 1 von 1
Rüttelplatte - wie funktioniert die?
Verfasst: Sa 17. Jun 2006, 12:40
von BUMI45
Moin, bei der Erneuerung meines Hofplatzes taucht bei der Bedienung des Rüttlers die Frage auf "Wie funktioniert das eigentlich?" Klar, dass da eine Unwucht drin ist, bei den umsteuerbaren wahrscheinlich zwei. Wie bekomme ich das hin, dass bei rotierenden Unwuchten die resultierenden Kräfte entweder vorwärts oder rückwarts gerichtet sind? Mein Dubbel gibt über Baumaschinen keine Auskunft. Finde ich im Internet etwas? Gruß, Burgfried
Rüttelplatte - wie funktioniert die?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:40
von Old Cadillac
Hallo Burgfried,das Geheimnis ist ein Unwuchtmotor siehe hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/UnwuchtmotorGrüßeTom
Rüttelplatte - wie funktioniert die?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:59
von mkiii
Das Geheimniss ist eigentlich gar keines. 2 gegenläufige Wellen auf denen verdrehbare Gewichte (Unwucht) angeordnet sind. Die Resultierenden dieser Unwucht bewirken ein Verdichten des Bodens im Stillstand (also keine Vorwärts/Rückwärtsbewegung) Bei verdrehen der Unwucht verschiebt sich die Richtung der Resultierenden mehr nach Vorne bzw Hinten und die Platte läuft vor bzw zurück. Durch die Gegenläufigkeit wird die Kraft der Resultierenden nach jeweils 90° Drehwinkel Verdoppelt und nach weiteren 90° aufgehoben. Also z.B. die Unwucht ist bei beiden unten, nach 90° sind die Gewichte entgegengesetzt nach innen, nach weiteren 90° nach oben, nach weiteren 90° entgegengesetzt nach aussen. Werden jetzt auf beiden Wellen die Gewichte verdreht, bei einer um 90° in Drehrichtung, bei der anderen um 90° entgegen der Drehrichtung wirken die Resultierenden um 90° versetzt, also heben sich in der vertikalen Richtung gegenseitig auf und addieren sich in der horizontalen. Diese 90° habe ich jetzt nur mal der einfachheithalber gewählt. Wären es 90° Verschiebung gäbe es kaum noch eine Verdichtung des Untergrundes, die Platte würde aber abgehen wie Schmitts Katze. Ergo wählt man eine sinnvolle Verdrehung der Unwucht und bekommt bie moderater Geschwindigkeit auf eine max Verdichtung des Bodens.GrußNorbert, der vor ganz langer Zeit auch mal Rüttelplatten repariert hat.
Rüttelplatte - wie funktioniert die?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 13:21
von BUMI45
Moin, Norbert, so weit so klar. Noch eine Frage:Wie bekomme ich die Winkelverschiebung zwischen den beiden Wellen hin, die ja beide mit gleicher Drehzahl laufen ? Dank und Gruß, Burgfried
Rüttelplatte - wie funktioniert die?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 14:48
von mkiii
Die Gewichte sind auf den Wellen verschiebbar gelagert (verdrehte Keilwelle) beim axialen Verschieben verdrehen die sich gegenüber der Welle. Ähnlich wie bei einer variablen Nockensteuerung, nur halt wesentlich massiver und grober. Die Verdrehungen sind auch nur ein paar Grad, nicht wie als Beispiel genannt 90°, das war nur um es gedanklich deutlich zu machen.Wenn ich mich recht erinnere wird auch nur eine Welle verdreht, ergibt nämlich das gleiche Ergebniss, wenn die Verdrehung nämlich nur (ich weis jetz nicht mehr wieviel das war) 10° oder 20° pro Welle wären dann eben 20° oder 40° bei nur einer mech. Betätigung.GrußNorbertMessage editiert:19.06.2006 14:55:10