Seite 1 von 2

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: So 29. Jan 2006, 21:48
von 9er-fan
Hallo,nachdem ich hier in der letzten Zeit hin und wieder vernünftige Antworten zu Fragen der Thematik "Heizung" gelesen habe hier nun einmal eine Frage von mir:Ich habe eine Gas Brennwert Heizung.Im ersten Stock haben wir im Wohnzimmer (ca. 25 m²) einen 3 lagigen Heizkörper mit einer Höhe von 60 cm und einer Länge von 259 cm.Wenn dieser zum Heizen vom Wasser durchflossen wird ist der Vorlauf warm und der Rücklauf ziemlich kalt. Daraus schließe ich, dass der Heizkörper im Sinne eines Wärmetauschers gut arbeitet.Im Obergeschoß, welches wir derzeit gerade ausbauen, ist wegen tieferer Fenster ein 3 lagiger Heizkörper mit einer Höhe von nur 20 cm und einer Länge von 220 cm angeschlossen. Der Zwischenraum zwischen Fußboden und Fensterbrettunterkante ist ca. 50 cm und das Fenster ist ca. 320 cm lang. Der Heizungsmonteur hat gesagt, dieser Heizkörper reicht zum Heizen des Raumes (ca. 25 m²) völlig aus. Dieser erscheint mir im Vergleich zu dem Heizkörper eine Etage tiefer etwas klein. Außerdem habe ich festgestellt, dass bei diesem Heizkörper auch der Rücklauf ziemlich warm ist.Nun zur Frage:Ein anderer Heizungsmonteur hat mir nun gesagt, das es bei Brennwertgeräten um so besser ist, je größer die Heizkörper dimensioniert sind, damit die Heizung im Bereich zwischen 35 – 55 C am wirtschaftlichsten arbeiten kann. - Welcher der beiden Heizkörper ist also der wirtschaftlichere (im Betrieb).- Ist es evtl. sinnvoll den oberen kleineren Heizkörper gegen einen anderen (zumindest längeren) auszutauschen. So nun bin ich mal auf die Antworten gespannt.Beste GrüßeUwe

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:06
von Manta-Simon
Ich würde sagen, die abzugebene Wärmeenergie bleibt relatif gleich.Vorraussetzung ist, dass der Große Heizkörper auch ordentlich per Thermostat arbeitet (Du weist wie man einen Heizkörper bedient?) und der kleinere Heizkörper mit der Raumgröße nicht überfordert ist.Mfg, Mark

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 01:29
von Manta-Simon
Das blick ich schon wieder nicht ^^Wenn man einen größeren Heizkörper oben einsetzt, dann kann der natürlich dem durchfließenden Wasser besser die Wärme entziehen.Das heist, das Wasser wir kälter und der Brennwerteffekt wird wieder besser ausgenutzt.Aber, wird es dann im Raum nicht viel zu warm?Dann regelt das Thermostat wieder gegen...Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz und unterm Strich bleibt sich das auch irgendwie gleich...

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 01:30
von Hurvinek
Selten war an zwei kurzen Antworten der Qualitätsunterschied so deutlich abzulesen:Mario Bundesliga in den UEFA-Cup-Plätzen, KW besoffene Thekenmannschaft.

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 01:46
von Hurvinek
Zitat:Original erstellt von Manta-Simon:Das blick ich schon wieder nicht ^^Wenn man einen größeren Heizkörper oben einsetzt, dann kann der natürlich dem durchfließenden Wasser besser die Wärme entziehen.Das heist, das Wasser wir kälter und der Brennwerteffekt wird wieder besser ausgenutzt.Aber, wird es dann im Raum nicht viel zu warm?Dann regelt das Thermostat wieder gegen...Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz und unterm Strich bleibt sich das auch irgendwie gleich...Was ist denn wohl wirtschaftlicher, ein Heizkörper, der die gesamte Wärmeenergie des Wassers übertragen kann oder einer, bei dem hinten immer noch warmes Wasser rauskommt?Also, der Thermostat merkt "Oh es ist zu kalt, jetzt aber schnell mal aufmachen den Schieber!". Bei einem relativ kleineren Heizkörper muss er das länger tun, d.h. es muss mehr Wasser durchgesetzt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Bei dem grösseren Heizkörper reicht mitunter ein kurzes "auf" und dann wieder "zu", weil die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird, eben weil die Wärmeenergie des Wassers durch die grössere Abstrahlfläche des grösseren Heizkörpers besser genutzt wird. Isses jetzt etwas klarer geworden?Was mir aber einfach nicht in den Kopf will ist, das Du zwar - wie so oft - auf eine ernstgemeinte Frage antwortest, 3 Beiträge später aber merkst, dass Du selber absolut keine Ahnung hast. Warum gewöhnst Du Dir das nicht einfach mal ab?[Diese Nachricht wurde von Blues Brother am 30. Januar 2006 editiert.]

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 12:32
von Mario
Hallo Uwe,zunächst einmal hat der "andere" Heizungsmonteur mit seiner Aussage Recht.Wirtschaftlich arbeiten beide Heizkörper, da beide von der Größe her locker Deine 25qm aufheizen.Es wäre jedoch sinnvoll, um den Brennwerteffekt Deiner Heizung optimal auszunutzen, den oberen Heizkörper gegen einen größeren auszutauschen. Du hast nämlich am Rücklauf deshalb eine höhere Temperatur als bei dem unteren Heizkörper, weil er ja von seiner Grundfläche mehr als ein Drittel kleiner ist. Das bedeutet, daß die Wärmetauschfunktion ja auf einer kleineren Fläche stattfindet. Somit hast Du am Rücklauf eine höhere "Resttemperatur". die Wärme des Wassers wurde nicht vollständig genutzt.Das macht aber der größere Heizkörper im 1. Stock. Das Wasser hat einen längeren Weg zurückzulegen, kann also seine Wärme effizienter abgeben.Fazit: Tausch' den OG-Heizkörper gegen einen längeren aus und Du hast Deine Brennwertheizung besser genutzt.Viele Grüße,Mario[Diese Nachricht wurde von osbourne68 am 30. Januar 2006 editiert.]

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 17:25
von Leines
Servus 911,grundsätzlich lebt eine Brennwertheizung vom Kondensieren des Wasserdampfes im Abgas (Kondensationswärme). Genau der Vorgang, den man in einem normalen Kessel nicht will. Bei 'normalen' Heiungen braucht man die hohen Abgastemperaturen nur, um den Kessel/Kamin vor dem Kondensieren des Abgases zu schützen. (Versotten)- Je niedriger das gesamte Temperaturniveau der Heizungsanlage ist, desto besser kondensierts. - wenn allerdings Vor- und Rücklauf niedrig sind, dann braucht man größere Heizkörper um die Räume noch warm zu bringen.- Wichtig ist also nicht nur den Rücklauf so kalt wie möglich hinzubringen, sondern auch den Vorlauf.Das sind so die groben Zusammenhänge,wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe. http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp Da gibt es Kompetenz purGrüße Leines

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 21:44
von 9er-fan
Hallo Mario, erst mal vielen Dank für Deine Erklärungen.Da die obere Etage noch im Rohbauzustand ist (von innen) haben wir dieses kalte Wochenende mal genutzt um zu sehen, ob der kleinere Heizkörper es wirklich schafft. Das ging ganz gut.Das mit den Vorteilen der größeren Fläche zur Wärmetauscherfunktion leuchtet mir auch ein, zumal dieser Heizkörper auch der mit der größten Entfernung im ganzen Haus zur Heizung selbst ist. Ich denke, dass die Energie, die in der höheren Rücklauftemperatur steckt, dann nicht so sinnvoll genutzt wird. @Mark: Dass beide den Raum aufheizen ist mir nun klar, meine spezielle Frage war halt nur welcher Heizkörper besser zur Brennwert Heizung passt.Auch Dank an Blues Brother für seine erleuchtenden Erklärungen.@Leines: Mein Nick bezieht sich nicht auf den 911 (leider?), sondern auf den 9er (Renault).Du hast geschrieben:"- wenn allerdings Vor- und Rücklauf niedrig sind, dann braucht man größere Heizkörper um die Räume noch warm zu bringen." Wie Du an dem Beispiel mit dem Heizkörper in dem ersten Stock siehst, sind die alten Heizkörper eher etwas groß geraten.Ich denke, die "kühlere" Vorlauftemperatur wird von der Heizung eher in der sogenannten Übergangsphase und nicht an so kalten Tagen wie derzeit gefahren.So, zunächst mal Danke für die Antworten und Anregungen. Mal schauen was ich da jetzt tue.Falls noch jemand Ideen hat, bin ich dankbar.Beste GrüßeUwe

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 21:56
von Rusty
Ach Mark,nicht die überschüssige Wärme mit dem Th-Ventil vernichten, sondern die Vorlauftemperatur senken.Doppelter Vorteil: geringere Temperatur=geringere Verluste (Abgas- u. Abstrahlverluste)+ effiziente Brennwertnuzung durch niedriege Rücklauftemp.u. ausreichende Wassermenge. Zur Senkung der Vorlauftemp. müssen aber alle HK im Haus entsprechen dimensioniert sein, sonst friert Muttern in der Küche dann gibts mecker.Peter

Heizkörper bei Gas Brennwertheizung

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 22:51
von Willi
Hallo,gibt es denn für unbedarfte Anwender (k)eine vernünftige Anleitung wie man sich eine Heizung richtig einstellt ? Wenn ich es bisher richtig verstanden habe , sind zum Energiesparen ( Kohle ) folgende Punkte wichtig ( außer Isolierung des Hauses natürlich) : Niedrige Vorlauftemperatur ; möglichst große Heizkörper , da besserer Austausch, dadurch wieder niedrigere Vorlauftempertatur nötig .Gibt es noch mehr zu beachten ? Meine Heizpumpe hat 3 Stufen. Ist nun ein langsamer Wasserdurchlauf richig ( niedrige Rücklauftemperatur ) oder eher schneller Durchlauf ?Falls meine Fragen zu arg sind, sorry.Ich verstehe halt mehr von anderen Sachen.Gruß Willi