Seite 1 von 2
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: So 22. Jan 2006, 01:29
von cafe.in
Die neue Fahrzeugverordnung wird im Februar dem Bundesrat vorgelegt und soll dann etwa März/April verkündet werden; Inkrafttreten ist zwischen August 06 und November 06 vorgesehen.Es wird einige gravierende Änderungen geben:-die Stillegungsfrist soll auf 7 Jahre erweitert werden, ohne dass die TÜV-Regelung schädlich ist, aber das Kfz-Kennzeichen kann nicht so lange beibehalten bleiben.- es wird eine Städte-übergreifende- Zulassung geben, d.h. Herr X in A kann sein Kennzeichen in B weiterhin behalten.- das heutige Kennzeichen des Fahrzeugs kann als Wunschkennzeichen auf ein neues Fahrzeug übertragen werden, also möglicherweise lebenslang bleiben.- andererseits kann ein Fahrzeug seine Nummer behalten, d.h. bei Erstzulassung in A und Wohnsitzwechsel nach B und C bleibt die Zulassung des Wagens nach A.In etwa wäre das das ital. System.( ich halte dies nicht für besonders vernünftig und darüberhinaus erneut für ein Stück Aufgeben nationaler Besonderheiten, wie wir es in letzter Zeit schon des öfteren im Rahmen der EG-Gesetzgebung zulasten gewachsener Strukturen bei uns mitgemacht haben).Es wäre zweckmäßig , wenn DEUVET u.a. hier mal tiefer recherchieren und Stellung nehmen, bevor Spekulationen in die falsche Richtung gehen.mfg
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 12:54
von Riesenmaus
Hallo, cafe.in und andere Interessierte,für meine Ohren klingt das 'italienische Modell' zunächst mal gar nicht so unvernünftig: Das Kennzeichen dem MENSCHEN zuteilen und nicht dem AUTO. Da müssten alle diejenigen unter uns, die Wert auf ein bestimmtes Kennzeichen legen, ihre 'Grabenkämpfe' nur einmal austragen. Hab mich in dieser Richtung ja gern belehren lassen, dass diese Frage für manch einen durchaus von Bedeutung ist.Allerdings sehe ich da auch Probleme bezüglich der Oldtimer-Regelungen. Ist das so ohne Weiteres kompatibel? Zumindest bei den H-Kennzeichen geht es schließlich um ein ganz bestimmtes Fahrzeug und weniger um den Halter, der typischerweise nicht unbedingt ein Kulturgut ist

. Probleme in dieser Richtung wurden schon zum Thema 07er-Kennzeichen diskutiert. Könnte natürlich auch sein, dass das 'italienische Modell' zum Problem für die Geldverteilung unter Städten und Gemeinden werden könnte. Das hängt davon ab, in welche Töpfe die KFZ-Steuer geht (weiß ich nicht viel drüber). Das wäre wohl eine Frage für die Kommunalpolitiker.Zusammengefasst: Man sollte die Sache erst mal dahingehend durchleuchten, an welchen Stellen diese Änderungen dann überall ihre Kreise ziehen - mit dem Gedanken: Was immer man auch tut oder nicht tut, es wird immer Vor- und Nachteile haben.Für meinen Teil fahre ich das Prinzip: Das Gute beibehalten oder übernehmen und das Schlechte beiseite legen. 'Tradition' ist ein anderes Wort für 'Superkleber', der jedwede Bewegung verhindert.Aber interessantes Thema! Bin auch mächtig gespannt auf andere Meinungen ...Grüße vonRiesenmaus
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 01:16
von Frankie
Zitat:Original erstellt von mcoldie:"...außer: Dass ein Fahrzeug in einem anderen Zulassungsbezirk das Kennzeichen des alten Bezirkes behalten darf. Das ist doch Käse hoch zehn!!!!..."Wieso datt denn?Aaah das habe ich wohl falsch verstanden. "Städte-übergreifende- Zulassung" soll wohl heißen, dass dies dann schon ein Kennzeichen beinhaltet ohne regionalen Bezug.Ich dachte erst es wäre so gemeint, dass wenn ein Kölner in Düsseldorf ein Auto kauft, dann weiterhin mit dem D'doofer Kennzeichen unterwegs ist.
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 12:09
von Frankie
Zitat:Original erstellt von Riesenmaus:für meine Ohren klingt das 'italienische Modell' zunächst mal gar nicht so unvernünftig: Das Kennzeichen dem MENSCHEN zuteilen und nicht dem AUTO. Entweder ein Versprecher deinerseits, oder du hast das ital. System nicht richtig verstanden. In Italien wird das Kennzeichen dem Fahrzeug zugeteilt, nicht dem Halter.Die angestrebten Regelungen sind doch gar nicht so schlimm, außer: Dass ein Fahrzeug in einem anderen Zulassungsbezirk das Kennzeichen des alten Bezirkes behalten darf. Das ist doch Käse hoch zehn!!!!Vermutlich nur eine Vorstufe zum Vorhaben, die regionalen Kennzeichenkürzel ganz abzuschaffen (wie in Italien).
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 12:51
von mcoldie
"...außer: Dass ein Fahrzeug in einem anderen Zulassungsbezirk das Kennzeichen des alten Bezirkes behalten darf. Das ist doch Käse hoch zehn!!!!..."Wieso datt denn?
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:45
von oldierolli
Hallo, na dann gute Nacht! Da würde mein Alter ja immer durch mein persönliches H-Kennzeichen verraten... Keine Tarnmöglichkeit mehr durch Toupe', Färbemittel, Schminke, Butox, strammen Hosengürtel etc. Gruß. Rolf
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 15:10
von piksieben
Hi!Die alten Kennzeichen mit regionalem Bezug werden mit Sicherheit in naher Zukunft auf ihre Grenzen stoßen. Die ca. 7 Mio. Kombinationsmöglichkeiten (hoffentlich habe ich richtig gerechnet...) pro Zulassungsbezirk sind mancherorts sicher fast erschöpft. Dadurch, dass bestimmte Kombinationen reserviert sind oder evtl. gar nicht ausgegeben werden (z.B. 'SS')und darüber hinaus auch noch etliche Kombinationen gesperrt bleiben wg. Diebstahl, Verlust o. Ä., wird die Auswahl nicht größer. Da ist Handlungsbedarf gegeben--und keiner von uns will im Ernstfall wohl Kombinationen wie z.B. DAU-KAB 99999 auf plakatgroßen Kennzeichen spazieren tragen... Von daher ist so ein städteübergreifendes Kennzeichensystem meiner bescheidenen Meinung nach gar nicht so kritisch zu sehen.Fraglich ist da eher: Was ist mit Bestandschutz? Oder: MUSS ein Kennzeichen beim Gebrauchtwagen-Kauf übernommen werden? Kennzeichen mitnehmen auf's nächste Fahrzeug fänd' ich persönlich voll genial!7-Jahre Stillegungszeit wird ja wohl niemand hier kritisieren--die derzeitigen 18 Monate stinken ja sowieso zum Himmel...Also, so richtig was zum drüber Aufregen ist diese Fahrzeugverordnung nicht.Ich hebe meine Energie lieber auf für die Initiative zur Einführung eines schönen Blautons auf dem Eurokennzeichen... In diesem Sinne:Prost!Piksieben
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 19:17
von Frankie
Zitat:Original erstellt von piksieben:Die alten Kennzeichen mit regionalem Bezug werden mit Sicherheit in naher Zukunft auf ihre Grenzen stoßen. Die ca. 7 Mio. Kombinationsmöglichkeiten (hoffentlich habe ich richtig gerechnet...) pro Zulassungsbezirk sind mancherorts sicher fast erschöpft. Eigentlich nicht.Wenn ich mich jetzt nicht verechnet habe, gibt es für das Format AA-BB xxxx genau 7.229.277 Möglichkeiten unter Berücksichtigung, dass es für BB sechs unzulässige Kombinationen gibt. Da besteht selbst für Berlin als größten deutschen Zulassungsbezirk noch genügend Spielraum; laut google-Suche 1.5 bis 1.6 mio zugelassene Fahrzeuge in Berlin. Kennzeichen werden nach erfolgter Stillegung und 12 monatiger Pause ja wieder neu vergeben, wie er ka in seinem Alzheimer-Fred schon schreibt.Es muss andere Gründe geben. Vielleicht erhoffte Kosteneinsparungen im Verwaltungsapparat oder so ...[Diese Nachricht wurde von Frankie am 24. Januar 2006 editiert.]
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 22:40
von Manta-Simon
Zitat:Original erstellt von mcoldie:"...außer: Dass ein Fahrzeug in einem anderen Zulassungsbezirk das Kennzeichen des alten Bezirkes behalten darf. Das ist doch Käse hoch zehn!!!!..."Wieso datt denn?Trotzdem bleibt es Käse.Dann kann man ja garnicht mehr erkennen, ob die Frau vor einem so dämlich fährt, weil sie sich nicht auskennt und sich vor Angst fast ins Höschen macht, oder ob sie schlichtweg nicht autofahren kann.Mfg, Mark
Neue Fahrzeugverordnung 2006
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 22:43
von Josef Eckert
Wenn das so ist wie Cafe.in das schreibt, dann ist das doch nicht schlecht. Wir nähern uns einer Europäischen Lösung. Die Engländer haben das so schon umgesetzt, aus der anderen Richtung kommend. Es kann durch europäische Angleichung nur besser für uns werden. Dann werden vielleicht auch andere "deutsche Vorschriften" zugunsten einer allgemeinen europäischen Lösung aufgeweicht. Ich freue mich schon auf eine unkomplizierte Zulassung und die TÜV-Abnahme in den Werkstätten unter eigener Verantwortung ohne "staatliche" Prüfer.GrußJosef