Seite 1 von 1
Ganz spezielle Frage an die Elektriker (Elektro D-USA)
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 21:10
von oldsbastel
An die Elektriker hier im Forum:Ich habe hier mal wieder eine Fertigungsanlage auf dem Schreibtisch, die aus USA kommt. Dazu zwei Fragen:1. Weiß jemand, wo in der Ausführung elektrischer Anlagen zwischen Deutschland und USA die wesentlichen Unterschiede liegen? Ich meine nicht die Spannung und Frequenz, sondern die Installation und die elektrische Sicherheit.2. Weiß jemand, wo hinsichtlich der EMV-Aspekte zwischen Deutschland und USA die wesentlichen Unterschiede liegen bzw. könnte man eine solche Anlage an einem Trafo betreiben, ohne das gleich die Herzschrittmacher stehenbleiben oder die Telefone knistern?
Ganz spezielle Frage an die Elektriker (Elektro D-USA)
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 23:50
von goggo
Nur was mir dabei so einfällt....Punkt1 Ausführung:In USA Anlagen dürfen keine brennbaren Materialien verwendet werden - Idealerweise nur Komponenten mit dem UL Symbol.WICHTIG Querschnitte von Leitungen (auch Schalter Schütze usw.)eben auf den höheren Strom bei gleicher Leistung (gegenüber der Deutschen gleichen Anlage)ausführen...Punkt 2 EMV:grundsätzlich messen wir unsere USA Anlagen wie Deutsche.Allerdings muss halt das Ergebniss sinvoll Interpretiert werden..Messungen:Netzgebundene Leitungsstörungen - gleichOberwellen - können durch höheren Strom mehr sein - muss je nachdem Entschieden werden Elektrostatische Entladung - gleichHF Emission - gleichBurst Surge - gleich Aber Power Interuption geht nur bei Drehstromanlagen da die Werte bei 230V definiert wurden...Vielleicht fällt mir morgen noch mehr ein... meld Dich einfch per mail für konkrete Fragen..PS: Wegen dem Trafo??Willst Du die Anlage in D aufbauen? Wir verwenden hier sogar Drehstrom Trafos - Du hast dann im Gegensatz zum Euro Netz 115V gegen N und 230V Phase Phase.. Und im Altersheim wird des gerät ja ned betrieben oder??Gruas vom Rand der BergeHelmut[Diese Nachricht wurde von goggo am 19. Januar 2006 editiert.]
Ganz spezielle Frage an die Elektriker (Elektro D-USA)
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 10:11
von ventilo
Wir verwenden auch teilw. Test-Anlagen aus USA.Ein typisches Problem ist immer die Beschriftung der Bedienelemente und speziell die Ausführung des Not-Aus Schalters.Hier gibt es regelmäßig Probleme bei der Abnahme.
Ganz spezielle Frage an die Elektriker (Elektro D-USA)
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 11:39
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von goggo:PS: Wegen dem Trafo??Willst Du die Anlage in D aufbauen? Wir verwenden hier sogar Drehstrom Trafos - Du hast dann im Gegensatz zum Euro Netz 115V gegen N und 230V Phase Phase.. Und im Altersheim wird des gerät ja ned betrieben oder??Die Anlage läuft schon an einem Trafo (220V Drehstrom statt 400V) in der Schweiz. Soweit gibt es da auch keine Probleme. Nur muss die Anlage aber natürlich den schweizer bzw. europäischen Anforderungen an die elektrische Sicherheit etc. genügen. Die Maschine selber ist 1992/93 in USA in Betrieb genommen worden, aber erst nach dem 01.01.97 (hier nicht 01.01.95!) erstmalig inSchweiz in Verkehr gebracht worden. Damit gilt unter anderem die Maschinen-Richtlinie, die zum 01.01.97 von der Schweiz als Nicht-EU-Staat übernommen wurde. Wenn jetzt die SUVA oder die schweizer Marktaufsicht einen Blick in den Schaltschrank wirft, dann gibt es unter Umständen Probleme, da die Maschine evtl. nicht den schweizer Anforderungen (und damit wohl auch den deutschen Anforderungen) hinsichtlich der elektrischen Sicherheit entspricht. Und das will ich vermeiden. Deswegen auch die Frage nach den Unterschieden in der Ausführung elektrischer Anlagen EU/USA. Von den unterschiedlichen Leitungsquerschnitten wusste ich. Die Frage ist jetzt, wie ich die Verkabelung ändern muss damit sei den europäischen Anforderungen entspricht, ohne gleich eine komplett neue Steuerung einzubauen. Das wären ja schnell mal 30-50 T€ weg - und das muss ja nicht sein.Für EU-Gebrauchtmaschinen gibt bzgl. der Schweiz seit dem 01.06.2002 mit Aufhebung des Drittstaaten-Abkommens nochmal eine andere Regelung. Das spielt hier aber keine Rolle.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 19. Januar 2006 editiert.]
Ganz spezielle Frage an die Elektriker (Elektro D-USA)
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 11:44
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von ventilo:Wir verwenden auch teilw. Test-Anlagen aus USA.Ein typisches Problem ist immer die Beschriftung der Bedienelemente und speziell die Ausführung des Not-Aus Schalters.Hier gibt es regelmäßig Probleme bei der Abnahme.Das Problem ist bekannt. Dazu kommt, dass mich der amerikanische Maschinenbau - sagen wir mal - nicht gerade begeistert. Bei vielen US-Maschinen würde die Gewerbeaufsicht zu recht ohne mit der Wimper zu zucken den Stecker rausziehen. Das ist nicht die erste US-Maschine, die mir über den Weg läuft. Bei den anderen Maschinen wurde aber immer die Steuerung komplett rausgeworfen und durch eine Neue ersetzt. Dazu kam dann noch die mechanische Nachrüstung, die meistens erforderlich war.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 19. Januar 2006 editiert.]