Seite 1 von 1
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 10:58
von Leines
Servus,Woher weiss eigentlich ein Komponist, dem gerade eine neue Melodie eingefallen ist, dass diese nicht schon vorher von jemand anderem erfunden wurde?Ich meine dass doch schon Einiges an Musicals, Schlagern und sonstigem Kram komponiert wurde. Das kann man doch unmöglich alles kennen!Fragende Grüße Leines
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 17:38
von Old Cadillac
Hi Leines,deswegen gibt es auch so viele Songs die sich irgendwie ähnlich sind. Da es aber so unzählige Kombinationsmöglichkeiten von Noten und den anderen Faktoren gibt, gibt es auch immer wieder neue Melodien. Man braucht ja nur Kleinigkeiten verändern aber unsere Musikanten hier wissen das doch sicher genauer.Ich denke beim Komponieren ist es wohl wichtig sich ganz frei von musikalischen Erinnerungen zu machen was man irgendwo mal gehört hat um zu vermeiden, daß etwas ähnlich klingt aber wissen, tut das sicher keiner ob das neu ist was er da gerade fabriziert hat.Tom
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 19:19
von cafe.in
Die Frage könnte wahrscheinlich Ralph Siegel kompetent beantworten.
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 19:37
von pablo
Gute Frage Leines, es kommt wohl auf das Genre an; ein Pop Komponist klaut ohnehin staendig: wenn Du wie ich die Klassik und klassische Moderne als Hobby hast, kann es Dir nur uebel werden ob der Schamlosigkeit, mit der praktisch ALLE Pop, Rock und andere Gruppen stehlen. Noch schlimmer ist es bei Filmmusik!Da in der Regel der Hoerer von Pop/Rockmusik noch nie ernsthaft von Sibelius, Stravinsky oder Mahler gehoert hat, kann man sich als "Komponist" gnadenlos im klassischen Repertoire bedienen. Die uebelsten Diebe im klassischen Lager - nur so aus dem Stegreif, es gibt 100te mehr:Frank LLoyd Webber, der alles, aber auch alles aus der Romantik und Klassik zusammengeklaut hat. Kein einziger Takt aus seiner Feder! Er hat eine Wochenendvilla ein paar Meter neben meinem Wohnhaus, und ich will ihn schon lange mal auf diese Praxis ansprechen, aber es wird ihn wohl nicht kratzen. Eine Pop Gruppe, die ebenfalls stiehlt/stahl wo's geht: Jethro Tull, wo ALLE Floetensoli 100% aus dem Jazz bei Roland Rafsaahn Kirk gestohlen sind. Anders verhaelt es sich in der Klassik: in der Zeit der Hochklassik war's durchaus ueblich, dass Komponisten [aus Ehrerbietung Anleihen bei Kollegen machten]Bruckner bei Wagner, Beethoven bei Haydn, Schnittke bei Bach, Arvo Paert bei Palestrina usw. Aber das gilt als legitim.mit tropischen GruessenPablo
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 20:50
von Mario
Zitat:Original erstellt von pablo:Frank LLoyd WebberAndrew Lloyd Webber, oder ?Viele Grüße,Mario
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 23:54
von pablo
kann sein, natuerlich nicht zu verwechseln mit meinem hochverehrten Frank LLoyd Wright, sorry.mit tropischen GruessenPablo
Rätsel des Alltags - Komponieren
Verfasst: So 15. Jan 2006, 00:39
von Fusca
Oi gente " Alles nur geklaut " hat schon seine Berechtigung.Es war auf einer privaten Feier in der " Pampa ", mitten in Mato Grosso do Sul. Der Hausherr spielte Akkordeon ( oder wie es da drüben aich immer heissen mag ) und der Sohn Gitarre. Beide sangen dazu ...Häh ??? Das Lied bzw. die Melodie kennst du doch, aber was war es ?????Beim Refrain kam dann die Erinnerung ...Christian Anders, " Es fährt ein Zug nach nirgendwo... "Wer hat denn nun von wem geklaut ? Die beiden Live-Musiker kannten bestimmt nicht den Christian Anders, wussten ja nichtmal irgendetwas über DE, also hat die Musik-Industrie ( desculpe, -Mafia ) doch auch damals schon geklaut und es hier in DE als neuen Hit präsentiert." Es fährt ein Zug nach nirgendwo, den es gestern noch garnicht gab ... " oder so ähnlich, erinnere mich nicht mehr genau an den Text, muss so in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gewesen sein.tchauUwe, der darauf wartet, dass sein Fusca-conversivel endlich wieder die Sonne erblickt, bei dem derzeitigem Wetter darf Fusca die Garage nicht verlassen