Seite 1 von 2
winmx tot?
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 19:09
von eddie
Hi ihr illegalen downloader!Mein Winmx kann seit 2 Tagen keine Verbindung mehr herstellen, geht es mir alleine so?GrußRainer
winmx tot?
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 20:59
von hs1056
Moin Rainer,nein, bei mir ist es auch tot....Keine Ahnung was da los ist.Gruß, Helmut
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 00:40
von Paladin
@FrankIch finde diese "Schädlinge" sehr sinnvoll. Klar wird viel Mist damit getrieben, aber sie haben durchaus daseinsberechtigung.Manche Alben gibt es nicht mehr zu kaufen, viele Textdokumente werden nicht mehr gedruckt, von manchen Bands kenne ich nur ein Lied, durch diese Börsen lernt man mehrere kennen und wenn die auch gefallen hole ich mir auch gerne das Album, gleiches gilt für die Unzahl von Coverversionen. Man kennt die Version, weiß aber den Interpreten nicht, so kann man den richtigen suchen und eine für mich berechtigte Frage: Warum soll ich für Lieder horrende Summen zahlen, wenn der Interpret seit 30 Jahren tot ist?
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 09:27
von Panama
Hallo,WinMX zieht meines Wissens wegen rechtlicher Probleme auf eine kleine Insel in einer sonnigen Gegend der Welt um.Die Internationale Kennung dieser Insel soll Gerüchten zufolge "Viel Unterhaltung" bedeuten.Wie lange das dauert? keine Ahnung.GrußPeter
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 10:04
von eddie
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 11:14
von Frank the Judge
Zitat:Original erstellt von Rainer Har:Mein Winmx kann seit 2 Tagen keine Verbindung mehr herstellenZum Glück. Nieder mit den Schädlingen!
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 13:06
von Frank the Judge
Weil Du das Recht erst bekommst, wenn der Urheber 76 Jahre tot ist. Die Erben partizipieren noch. Genauso wie Du als Erbe eines Wohnhauses.In unserer Branche entsteht durch solch Verhalten ein jährlicher Schaden von 3,5 Milliarden Euro.
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 14:00
von Zoe
Zitat eines unbekannten Heise-Posters: Zitat:2002: Als beste Kuenstler werden Madonna, Herbert Groenemeyer, TomJones, Cher, und Santana ausgezeichnet. Zu den Top-Hits gehoerenWestlife mit "Uptown Girl", die No Angels mit "All Cried Out", KellyOsbourne mit "Papa Don't Preach", Madonna mit "American Pie". DieMusikindustrie erfaehrt zum ersten Mal nach einer langen Boomzeiteinen Umsatzrueckgang. Als Hauptursachen macht sie das in Modegekommene Kopieren von CDs und das Tauschen von Musikdateien imInternet verantwortlich. Um den Kids klar zu machen, dass dasKopierenvon Musik letzendlich die Kuenstler schaedigt, startet die Industriedie Kampagne "Copying Music is Killing Music".2003: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Groenemeyer, Nena, KimWilde, Ozzy Osbourne und Metallica als beste Kuenstler aus. Das AlbumNr. 1 ist Nena mit Remixen ihrer groessten Hits. In den Hitparadenfinden sich neben Alexander, Juliette und Daniel K. auch JeanetteBiedermann mit "Rock my Life", das stark nach Roxette klingt.Weiterhin gehoeren Lichtenfels mit "Sounds like a Melody", Outlandishmit "Aicha", Kraftwerk mit "Tour de France 2003", KCPK mit "We willRock You" und Murphy Brown mit "Axel F 2003" und Culture Beat mit"Mr. Vain Recall" zu den Tophits.Die meisten CDs haben Kopierschutz. Seit August ist das Kopierenkopiergeschuetzter CDs verboten, ebenso das Herunterladen von Musikaus dem Internet. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 15%zurueck, besonders betroffen Hit-Kompilationen mit 47%.2004: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Groenemeyer, MariusMueller-Westernhagen, DJ Bobo, Marianne Faithfull und Pur aus. In denCharts stehen das Hollywood Dance Project mit "Relax Reloaded",Kajagoogoo mit "Too Shy 2004", Nena mit "Haus der 2004 Sonnen" undNico W aus "GZSZ" mit "Ich vermiss Dich wie die Hoelle" lange Zeitganzoben.Mit Hilfe einer automatisierten Sauger-Suche kann die Musikindustriealle Nutzer von Tauschboersen ausfindig machen. Fuenf MillionenHaushalte in Deutschland erhalten daraufhin Post des MuenchnerAnwaltsG., der ultimativ die Unterzeichnung einer Unterlassungserklaerungeinfordert und die Erstattung von Auslagen ueber 583,74 Euro.Die Tauschboersen brechen zusammen. Die Haelfte allerT-DSL-Anschluessewird gekuendigt. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 10%zurueck.2005: Es werden Herbert Groenemeyer, Tom Jones, die Supremes, SuziQuatro und Elvis Presley als Kuenstler des Jahres ausgezeichnet, dazuStatus Quo mit dem Innovationspreis des Musiker-Managements. DieCharts fuehren an Peter Maffay mit "So bist Du 2005", Roberto Blancomit "Ein bisschen Spass muss wieder mal sein" und Zarah Leander mit"Ichweiss, auch 2005 wird ein Wunder gescheh\'n."Der Umsatz der Musikindustrie schrumpft erneut um 50%.Die Trend-Scouts entdecken, dass unter den Jugendlichen 60er- 70er-80er und 90er- Revivals in sind. Sie treffen sich zu FlowerPower-,Disco-, New Wave- und Rave-Parties und hoeren die CDs ihrer Eltern.Original-CDs und LPs der vergangenen vier Jahrzehnte werdenverstaerktbei Ebay gehandelt. Es wird vermutet, dass die Kids die CD erwerben,kopieren und dann weiterverkaufen. Das ist legal, da die alten CDskeinen Kopierschutz haben und nur Originale angeboten werden.2006: Die Musikindustrie bringt ein neues Tontraegerformat heraus:Die"Smart CD". Sie benoetigt spezielle Abspielgeraete mitInternet-Anschluss. Die Smart-CDs lassen sich nur abspielen, nachdemvorher eine Lizenz ueber das Internet gekauft wurde. Lizenzen gibt esnur noch temporaer, es ist nicht mehr moeglich, ein Musikstueck "fuerimmer " zu erwerben. Dafuer werden die "Smart-CD"-Spieler im Bundlemit einem Musik-Abo fuer einen Euro angeboten.Als erfolgreichste Kuenstler werden Herbert Groenemeyer, dieScorpions,Mark Oh, Oli P. und Peter Kraus ausgezeichnet. Die Charts werdenbeherrscht durch Songs wie "Flugzeuge im Bauch Ultimate Edition" mitHerbert Groenemeyer, Oli P. und Xavier Naidoo, "You Keep Me HangingOn" mit den Supremes, Kim Wilde und Sinema sowie "Anyplace, anywhere,whatever" von Nena, Kim Wilde und Jan Delay.Aus Anlass der Fussball-WM wird mit grossem Marketing-Aufwand eineneueLatino-Salsa-Welle propagiert, mit Carlos Santana und Richie Valens("La Bamba World Cup 2006 Mousse T. Remix") als Galionsfiguren.Obwohl Brasilien zum sechsten Mal Weltmeister wird, hat die Welle nurmaessigen Erfolg.Der Absatz der Musikindustrie sinkt weiter.2007: Mit Hinweis auf die vielen bedrohten Arbeitsplaetze setzt dieMusik-Lobby ein Gesetz durch, nachdem der Rueckruf einmal erteilterLizenzen moeglich ist. Prompt widerruft die Industrie alle bishererteilten Lizenzen auf nicht kopiergeschuetzte Tontraeger. Damitwerdenalle aelteren CDs und alle LPs illegal, ebenso Plattenspieler undCD-Spieler, die nicht dem "Smart CD" Standard entsprechen. ImAustausch fuer ihre Original-CDs bietet die Industrie CD-Besitzerneine Einjahreslizenz fuer die auf der CD vorhandene Musik an.Nach einer erneuten Abmahnwelle der Kanzlei G. aus M. bricht derTontraegerhandel ueber eBay zusammen.Auf die Veroeffentlichung von Charts und die Auszeichnung vonKuenstlern wird verzichtet. Zunaechst einmal muessen dieLagerbestaendean CDs abverkauft werden.2008: Musik wird in Deutschland nur noch im Radio oder bei Konzertengehoert. Das Radio verliert aber an Popularitaet, seit die Industriedie Sender zwingt, nur noch neueste Produktionen zu spielen und ueberdiese drueberzusprechen, damit das Aufnehmen mit Tapedecks verhindertwird. Konzerte sind fast unbezahlbar geworden, da das gesamteManagement von den Eintrittspreisen mitbezahlt werden muss.Dagegen haeufen sich die sogenannten "Open Jams", spontaneZusammenschluesse von Hobby-Musikern, die auf oeffentlichen PlaetzenmitGitarre, kleinem Schagzeug, Keyboard, Saxophon etc. Musik spielen undvon begeisterten Zuhoerern gefeiert werden.2009: Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot oeffentlicherund privater Performance urheberrechtlich geschuetzen Materialsdurch.Musikinstrumente werden mit einer Urheber-Abgabe belegt, da man jaeine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von Stones-Songs missbrauchenkann. "Making music is killing music" lautet die begleitendeKampagne, die den Leuten Unrechtsbewusstsein beibringen soll.2010: Um Arbeitsplaetze bei Musikern zu schuetzen, wirdMusikunterrichtrationiert: Es duerfen nur noch so viele Nachwuchsmusiker ausgebildetwerden, wie der Markt braucht. Da dieser schneller schrumpft als dieMusiker wegsterben, bedeutet das faktisch ein Verbot desMusikunterrichts. Hunderte Musikschulen werden geschlossen.2011: Sarah Connor versucht mit "Terminate Me" einen neuen, nichtgecoverten Song herauszubringen, wird aber dafuer von den AnwaeltenderMusikrechteinhaber verklagt, die es nicht erlauben, dass neue Urheberam kleiner werdenden Kuchen mitverdienen wollen. "Composing music iskilling music" heisst das Schlagwort der Inhaber alter Rechte. SarahConnor gewinnt den Rechtsstreit, wird aber kurz darauf untermysterioesen Umstaenden ermordet aufgefunden. Von nun an traut sichniemand mehr, neue Songs zu schreiben.2012: Die Eltern des 6-jaehrigen Wolfgang Amadeus Moherb, des"Jugend-musiziert"-Siegers, werden zu 150.000 Euro Schadenersatz andie Musikindustrie verurteilt, weil sich herausgestellt hat, dass ihrKind erst seit eineinhalb Jahren musiziert, also nach demInkrafttreten der Unterrichts-Rationierung. Seine Lehrerin, dieViolinistin Anne-Sophie Mutter, entzieht sich einer Gefaengnisstrafedurch Flucht in den Irak, dem einzigen Land, das nicht unterKontrolle der westlichen
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 14:09
von Danny
Zitat:Original erstellt von Frank the Judge:...In unserer Branche entsteht durch solch Verhalten ein jährlicher Schaden von 3,5 Milliarden Euro.Das is jetz nicht Dein Ernst, oder ?Mir sträuben sich sämtliche Körperhaare, wenn ich von der "Branche" immer ihre Verluste vorgezählt bekomme.Bringt endlich vernünftige produkte auf den Markt, die ihr Geld wert sind und dann werden die auch gekauft und BEZAHLT.Bei Musik und Software fällt mir im Moment kaum ein solches Produkt ein, für daß ich mehr als ein paar Stunden Onlinegebühr investieren würde.Danny
winmx tot?
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 14:25
von arondeman
Interessante Frage, wer an wessen Schaden schuld ist. Wer den Wandel von LP zu CD bewusst als Tonträgerkäufer miterlebt hat, der muss sich doch sehr wundern, dass der Preis einer LP (bei praktisch gleichem Inhalt - 1 oder 2 Bonussongs, die's auf der CD zusätzlich gibt, sind ja Augenwischerei) bereits zu DM-Zeiten bei den CDs fast verdoppelt wurde. Und noch heute würde der Preis einer durchschnittlichen CD (keine Billignachpressung, sondern die eigentliche Originalveröffentlichung) einem DM-Preis von 30 oder mehr D-Mark entsprechen.Wer zahlt das für eine LP?Wer musste das jemals für eine ganz normale LP (Japanpressungen nicht eingerechnet) zahlen?Und bei CDs (mit den viel geringeren Herstellungskosten pro CD) soll man's munter weiterzahlen?Da darf sich die Branche nicht wundern.Wenn man eine LP zum noch Ende der 90er üblichen (und nicht mal besonders günstigen) Preis von ca. 17,90 DM nimmt, dürfte die entsprechende CD als NEUERSCHEINUNG eigentlich nicht mehr als 5, 6 oder 7 EUR kosten. Aber keine 15 oder 20 EUR! Dann würden die Relationen auch wieder stimmen.Schöne Grüße von einem, der sich heute mehr denn je an seinem Vinyl-Fundus erfreut Stephan