Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:374
- Registriert:So 9. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,Wenn ich bei einem Auto mit Anhänger bei 90km/h im 5. Gang bei 2500 Umdrehungen Vollgas brauche, im 4. Gang bei 3000 Touren nur Halbgas brauche, ist das niedertourige Fahren trotzdem am sparsamsten?Ich meine ja, bei den geringeren Umdrehungszahlen ist die innere Motorreibung geringer, bei Vollgas stehen die Drosselklappen strömungsgünstig ganz offen. Eure Meinung?Gruß Mog
-
- Beiträge:824
- Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Hallo MOG, der minimale Kraftstoffverbrauch ist bei der Drehzahl, bei der die Drehmomentenkurve ihr Maximum hat. Bedingung ist, dass an diesem Punkt die Drosselklappe ganz auf ist. Dann holst Du aus dem Liter Sprit das Maximum raus. In der Praxis trifft man diesen Punkt nur selten. Gruß, Burgfried
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Burgfried, da lässt du aber einige wichtige Parameter unter den Tisch fallen, selbst bei idealisierter Fahrbahn...den grössten Energiegehalt aus dem Kraftstoff herauszuholen und die meisten Kilometer mit einem Liter zu erreichen sind zwei paar Schuhe. Gleicher Hersteller, aber doch verschieden.
-
- Beiträge:824
- Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Hallo Ford, liege ich da so falsch? Natürlich hast Du Recht, wenn Du sagst, es fehlen viele Parameter. Problem ist doch, dass die Hersteller außer der Drehmomentenkurve nichts liefern. Es ist ja nicht einmal ein Muschelkennfeld zu bekommen. Im vorliegenden Fall für Anhängerzug bei 90km/h im 5.Gang mit 2500U/min ist die Frage, ob man nicht mit dem 4.Gang näher am Drehmomenzmaximum bei dafür höheren Drosselverlusten besser bedient ist. Um das zu beurteilen, müsste man Muschelkennfelder zu verschiedenen Drosselstufen haben. Abgesehen vom Verbrauch täte es mir weh, einen Motor bei voll geöffneter Drosselklappe auf seine halbe Drehzahl zu würgen. Ich habe das Gefühl, der Motor fühlt sich wohler, wenn er freier drehen kann. Gruß, Burgfried
-
- Beiträge:292
- Registriert:Sa 16. Apr 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
ford 64 hat recht. Der spezifische Kraftstoffverbrauch eines Motors wird in Gramm pro Kilowatt und Stunde angegeben. Nun kann es z.B. sein, dass man in dem Betriebspunkt, in dem der Motor auf dem Prüfstand seinen niedrigsten spezifischen Verbrauch erreicht, auf der Straße bereits eine Geschwindigkeit fährt, bei der der Luftwiderstand einen nicht mehr zu vernachlässigenden Einfluss hat. In diesem Fall könnte man evtl. einen niedrigeren Streckenverbrauch erreichen, wenn man langsamer fahren würde, wobei man zwar den Bereich des niedrigsten spezifischen Verbrauchs des Motors verlassen würde, aber auch weniger Sprit zur Überwindung der Fahrwiderstände opfern müsste. Um mogs Zahlenwerte als Beispiel zu nehmen: Bei 3000/min müssen die Zylinder um 20 % öfter pro Minute mit Gemisch gefüllt werden als bei 2500/min, ausserdem sind bei Vollgas die Drosselverluste minimiert. Somit könntest Du unter der Annahme, dass Deine Gemischaufbereitung bei Vollast und Teillast das gleiche Mischungsverhältnis produziert, bei gleicher Geschwindigkeit und Fahrzeugbelastung theoretisch bei Halbgas im 4. Gang mit einem um ca. 20 % höheren Streckenverbrauch rechnen als bei Vollgas im 5. Gang.Durch fahrzeugspezifische Eigenheiten wie Teillastabmagerung und Vollastanfettung kann der Unterschied im Verbrauch aber auch geringer ausfallen: Früher magerte man bei Benzinmotoren das Gemisch im Teillastbereich gerne ab, da bei Lambda 1,1 (d.h. 10 % Luftüberschuss) der Verbrauch am günstigsten ist, allerdings ist dann der Anteil der unerwünschten Stickoxide (NOx) im Abgas drastisch erhöht. Bei Vollast fettete man gerne an, da bei Lambda 0,9 (d.h. 10 % Kraftstoffüberschuss) die Leistung am höchsten ist, allerdings haut man dann deutlich mehr Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) hinaus. Bei heutigen Autos ist allerdings aus Abgasgründen zumindest die Teillastabmagerung gestorben. Das ist der Zielkonflikt zwischen niedrigen Abgaswerten und niedrigstmöglichem Verbrauch.Wenn man einen vorschriftsmäßig funktionierenden G-Kat-Benziner an einen Viergas-Abgastester anschließt, sollte sich folgendes Bild ergeben: Lambda möglichst nah an 1,000 (leichte Schwankung ist normal), CO, HC und O2 (Sauerstoff) möglichst nah an Null und CO2 (Kohlendioxid) möglichst hoch, d.h. möglichst nah an 16 %. Das bedeutet: Das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff ist optimal (das ist die Aussage von Lambda=1,000) und der Katalysator wandelt HC und CO optimal in O2 um. Und eine Senkung der CO2-Emission ist nur über eine Senkung des Spritverbrauchs erreichbar. Bei meinem VW Polo lautet die Werksangabe z.B. bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km, was bei mir ziemlich genau zutrifft, 151 g/km, d.h. alleine für meinen Arbeitsweg produziere ich pro Tag ca. 7,5 kg CO2. Bei Dieselmotoren entstehen übrigens prinzipbedingt sehr viele Stickoxide. Eine von mehreren Techniken, diese zu reduzieren, ist der NOx-Speicherkat. Da werden, ganz stark vereinfacht gesprochen, die Stickstoffoxide im Katalysatormaterial gespeichert, und wenn ein entsprechender Sensor feststellt, dass der Speicher bald voll ist, wird durch Drosselung der Ansaugluft und eine zusätzliche Einspritzmenge das Gemisch künstlich überfettet. Dadurch entsteht im Abgas eine erhöhte Menge CO, die mit den NOx im Speicher zu Stickstoff und CO2 reagiert, so dass der Speicher wieder frei wird. Aber um die wunderbare Welt der Abgastechnik wieder zu verlassen - ich hoffe, es hat nicht zu sehr gelangweilt - und auf Deine Frage zurückzukommen: Das Fahren im größtmöglichen Gang, bei dem der Motor noch rundläuft, mit weit durchgetretenem Gaspedal wird heute auch in den Fahrschulen als energiesparende Fahrweise gelehrt. Schönen restlichen Sonntag wünschtThomas
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Zitat:Original erstellt von Thomas404:Das Fahren im größtmöglichen Gang, bei dem der Motor noch rundläuft, mit weit durchgetretenem Gaspedal wird heute auch in den Fahrschulen als energiesparende Fahrweise gelehrt. Und genau diese Schmalspurdenke (sorry, Thomas, ist nicht auf dich persönlich gemünzt) erzeugt dann rottenweise diese Trautchen, die im 5. Gang mit Tempo 50 oder 60 in eine Autobahnauffahrt hineintuckern (womöglich noch bergauf) und dann bei ebendiesen 50 oder 60 im 5. Gang in die Autobahn einscheren und partout nicht auf Touren kommen (denn welcher Durchschnittsmotor beschleunigt bei dieser Geschwindigkeit resp. Drehzahl im höchsten Gang schon nennenswert?), denn "wenn ich runterschalte und dann der Motor in einem niedrigeren Gang höher dreht, verbrauche ich ja mehr Sprit! IGITTITGITTIGITT!" Erzeugt ziemlich gefährliche Verkehrssituationen, so ein Fahrstil, wenn sie mit einem solchen Trotteltempo anderen ungerührt vor die Nase fahren. Die ganzen Fahrschulleutchen scheinen scharenweise zu vergessen, ihren Fahrschülern eine dem Verkehrsfluss angepasste Fahrweise anzuerziehen, bei der man im Bedarfsfall (nur dann!) auch mal kurzzeitig im niedrigeren Gang beherzt Gas geben muss, um ein Verkehrsgedränge zu entzerren, und ihnen vor allem auch beizubringen, auf solche "Bedarfsfälle" zu achten und sie zu erkennen ...Jeder noch so banale Blechschaden ist heutzutage teurer als SEHR viel verpulverter Sprit. Ganz abgesehen von der unsinnigen und für den Motor auf Dauer sicher auch nicht sehr bekömmlichen untertourigen Quälerei eines Motors im niedrigen Gang (und dann noch mit Anhänger). Zumindest unsere älteren Motoren mögen auf Dauer das sicher nicht gar so sehr.Man kann ein Prinzip auch zu Tode reiten...Vorausschauende Fahrweise unter Inkaufnahme eines persönlichen Mehrverbrauchs während einer kurzen (!) Herunterschalt- und/oder Beschleunigungsphase im Bedarfsfall im Verkehrsfluss hilft beim Spritsparen des Flottenverbrauchs (aller Autofahrer, die um einen rum sind) sicher viel mehr als private weltvergessen-verträumte Dahingondeleien ohne Rücksicht auf den Verkehrsfluss, nur weil jemand seinen privaten Spritsparrekord brechen will. Das Ganze muss sich dann nicht bei höheren Geschwindigkeiten Aller abspielen, sondern nur bei einer gleichmäßigeren Fahrweise aller. Es hat nun mal nicht jeder seine eigene Straße für sich alleine zur Verfügung. Besinnlichen SonntagStephan
-
- Beiträge:374
- Registriert:So 9. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Hallo!Natürlich drehe ich den Motor zum Beschleunigen hoch. Und mit 90 km/h bin ich mit dem Gespann ja schon 10 km/h schneller als erlaubt. Dieses Tempo halte ich auch an Steigungen (durch herrunterschalten). Also keine "private weltvergessen-verträumte Dahingondelei".Wenn der Ford-Fokus Motor sich auf einmal statt 7,5 Liter 13-14 Liter genehmigt, nur weil ein leichter! Wohnwagen gezogen wird, sucht man bei den heutigen Spritpreisen doch nach Einsparmöglichkeiten. Mir ging es also darum, welchen Gang man wählt, nachdem der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen ist und man konstant das Tempo hält.Viele GrüßeMog
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Wer redet denn von dir, mog?Aber guck dich doch mal auf den Straßen um. Da sind doch jede Menge solcher Träumer unterwegs, die sich in den unsinnigsten Verkehrssituationen eines Fahrstils befleißigen, der nur auf irgendwelche ad absurdum geführte Spritsparereiphantasien schließen lässt, deren oberste Maxime anscheinend lautet: "Nur ja die einmal gefundene Gasfußstellung NIEMALS verändern". Und auf den Anhängerbetrieb umgemünzt:Ich würde doch mal stark davon ausgehen, dass man gerade dann aufmerksamst darauf achten müsste, dass man nicht gerade untertourig umhertuckert (und damit jedes Bisschen Restbeschleunigungsvermögen vollends abtötet). Und wenn man das Tempo, das man mit einem Minimum an Drehzahl und dem größtmöglichen Gang noch konstant halten kann (auf EBENER Strecke, vermute ich mal, sonst wird's schnell eng) dann doch mal steigern muss, dann sollte man nicht davor zurückscheuen, zum Beschleunigen mit einem 5-Gang-Wagen auch mal einen Gang zurückzuschalten. Du machst das ja sicher - aber: Tun das alle? Erinnert mich stark an eine Notiz neulich hier in der Zeitung:Ein Raser, der auf der Landstraße mit 100 statt den erlaubten 60 unterwegs war, wurde (zu Recht) verurteilt, weil er einen vor ihm fahrenden Pkw (mit Anhänger voller Baumaterial) abgeschossen hatte, der kurz vorher in diese Landstraße eingemündet war (aber zum Zeitpunkt des Aufpralls nach dem Einmünden schon mehr als nur ein paar Autolängen auf der Landstraße unterwegs war). ABER: Ein bisschen mulmig wurde mir dann doch, als ich weiter in dem Bericht las, dass der Pkw mit Anhänger zum Zeitpunkt des Aufpralls mit sage und schreibe 25 km/h unterwegs gewesen war!!! Entweder heillos überladen oder einer, der das Spritsparen ("Nur ja nicht energisch hochbeschleunigen - könnt' ja Sprit kosten...") gründlich falsch verstanden hatte ...In diesem Sinne Stephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 11. September 2005 editiert.]
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Hallo mog,die Fachleute haben Deine Verbrauchsfrage ja schon (eindeutig??) beantwortet.Ich möchte mal aus meiner persönlichen Erfahrung etwas beisteuern: es gibt Autos, die im Anhängerbetrieb überproportional mehr verbrauchen. Ich habe mich bei meinem Saab 99damals sehr gewundert: der brauchte normalerweise so um 8,5. Mit Anhänger war unter 10,5 eigentlich nie was zu machen.Der 99er Einspritzer dagegen hat sich max 9 gegönnt mit Anh.Mein Audi A4 war auch so ein "Überproportionaler"......Mein 280SE hat mit Anh nur 1l mehr gebraucht als sonst.Gefühlsmäßig würde ich aber bei den heutigen 5-Gang-Autos dazu neigen, mit dem Anh. nicht im obersten Gang zu fahren. Bergab schaltet die Elektronik sowieso die Schubabschaltung ein, da kann man auch nix sparen...grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:661
- Registriert:Di 28. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Niedertourig immer geringster Verbrauch?
Zitat:Original erstellt von Thomas404:Um mogs Zahlenwerte als Beispiel zu nehmen: Bei 3000/min müssen die Zylinder um 20 % öfter pro Minute mit Gemisch gefüllt werden als bei 2500/min, ausserdem sind bei Vollgas die Drosselverluste minimiert. Somit könntest Du unter der Annahme, dass Deine Gemischaufbereitung bei Vollast und Teillast das gleiche Mischungsverhältnis produziert, bei gleicher Geschwindigkeit und Fahrzeugbelastung theoretisch bei Halbgas im 4. Gang mit einem um ca. 20 % höheren Streckenverbrauch rechnen als bei Vollgas im 5. Gang.Ja, das Mischungsverhältnis bleibt mit Lamda=1 immer gleich.Aber kehrst du jetzt nicht den Füllungsgrad unter den Tisch? Der ist nämlich nicht gleich in beiden Fällen. Bei halb geöffneter Drosselklappe ist doch der Füllungsgrad an Frischgasen um einiges niedriger als bei voll geöffneter Drosselklappe. Daher kommen mir deine 20% Mehrverbrauch im 4. Gang bei halb geöffneter Drosselklappe gegenüber 5. Gang bei voll geöffneter Drosselklappe zu hoch vor.