Seite 1 von 2

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 08:45
von Eintopf
Ja, es ist tatsächlich wahr: Die Lampe in beinem Büro- WC verbraucht wöchentlich 1-2 Glühlampen. Sie ist ordnungsgemäß an Phase und 0 geklemmt, die Phase wird geschaltet.Der Glasschirm der Lampe läßt eigentlich auch genügend Luftaustausch zu, sodaß die Birne auch ihre Wärme los wird. Zugelassen ist die Lampe für Glühbirnen bis 60 Watt; probiert habe ich von 40 - 100W alles mit dem gleichen Erfolg. Ich wollte sogar schon einen Elko einbauen, um die Stromspitze beim Einschalten wegzunehmen. Allmählich stehe ich vor einem Rätsel...beste Grüße,Peter

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 08:55
von Zoe
Vielleicht ist die Lampe ja nicht für den Einsatz in giftiger Atmosphäre geeignet? Zoe

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 08:59
von Panama
Hallo,nimm eine Leuchtstofflampe, lasse sie den ganzen Tag eingeschaltet, kostet weniger, als ständiges Glühbirnenwechseln der doch relativ starken Stromfresser "Glühbirne".GrußPeter

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 09:37
von goggo
Du solltest auch nur beim 0-Durchgang schalten ned immer im max oder min.. http://www.elektroniknet.de/topics/baue ... 2003/0002/ grins - wohl zviel Aufwand.. ?probier mal eine Energiesparlampe mit E14 oder E27 Fassung???Helmut

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 09:56
von Privra
Nur ein Verdacht: Schau mal, was noch an dem Stromkreis hängt. Ist da eventuell ein "Großverbraucher" wie z.B. ein Durchlauferhitzer, ein Boiler oder Motoren dabei? Manche führen beim Ein- und Ausschalten zu Spannungsschwankungen (Stromspitzen dürften hier keine Rolle spielen, da die Verbraucher parallel geschaltet werden). Der Glühdraht des Leuchtmittels wird also ungleichmäßig versorgt, evtl. laufen sogar kurzfristig mehr Ampere (Leistung = Spannung mal Stromstärke) durch, was zu einem schnellen Verschleiß führt ?Eine weit hergeholte Vermutung, aber meine einzige.Jens

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 13:34
von Old Cadillac
Hi Peter,warum das so ist, weiß ich auch nicht aber wechsele sonst doch auf eine Energiesparlampe. GrüßeTom

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 13:43
von er ka
Hallo Peter,erschiesse die Lampe und kehre zurück zur Darmolleuchte, gibt auch wärmeres Licht.Konnte ich mir nicht verkneifen, sorry.Ich fahre(wer kennt ihn nicht, den Mann mit dem Licht, er nahm Darmol und fühlt sich wohl)freundlich grüssender ka

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 13:53
von bob
Darüber hat mich ein Supermarkt-Verkäufer folgendermaßen aufgeklärt(?)"Nimm die etwas teureren.....!"Auf meinen wahrscheinlich bestürzten Ausdruck fügte er hinzu:"...nicht die von 220 bis 230 Volt,sondern bis 240 Volt,-die halten Stromschwankungen aus,wo die billigeren verrecken...."(macht das Sinn, Elektrikermeister...?).....scheint bis jetzt zu funktionieren (seit 3 Wochen etwa....)Grüßebob

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 21:44
von Hansi
Sag mal, kommt es in diesem Raum zu gröberen Erschütterungen? Treten giftige Gase aus?Gibt es vielleicht einen Feutigkeitsschlussoder extremen Temperaturwechsel?

Rätsel des Alltags: Gefräßige Klolampe

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 01:35
von Nachtschwärmer
Hallo, "gröbere Erschütterungen?" und "giftige Gase" - logo, es ist doch ein "Scheißhaus"!Gruß zum 01. April!Joachim