TV - Doku "Die MIELE Männer"
Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 15:14
Hallo,Am 10.09.2004 hat das WDR eine Dokumentation über die Firma MIELE gemacht. Anlass war der Tod des Firmenchefs Rudolf Miele. Ein sehr interesanter Bericht, in dem auch, wenn auch nur kurz, die Fahrrad- und Motorradproduktion der Firma erwähnt und vorgestellt wird. Aber auch die anderen Themen sind sehr interessant. Besonders für MIELE Freunde (wenn es hier welche gibt).Ich habe nun über Beziehungen eine Aufzeichnung der Dokumentation auf DVD erhalten und dachte es hätte evtl. jemand Interesse daran.Hier nochmal ein paar Infos direkt vom Sender:Die Miele-MännerRevolution in der Waschküche Ein Film von André Schäfer Redaktion: Heike Wilke "Die Weltmarke" prangte es Anfang 1900 vom Etikett einer Buttermaschine. Damals noch optimistisch geprotzt, ist die Aussage heute unbestritten. Denn die Firma Miele produziert zwar immer noch in NRW, verkauft ihre Produkte aber längst in alle Welt. Und der Name Miele steht in erster Linie für all das, was rein und sauber macht: vor allem Waschmaschinen. Der entsprechende Werbeslogan aus den 20er Jahren existiert noch heute: "Nur Miele Miele, sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannte." Seit über hundert Jahren wird Miele von denselben zwei Familien geführt. Als am 1. Juli 1899 die Unternehmer Carl Miele und Reinhard Zinkann in Herzenbrock bei Gütersloh die "Miele & Cie" gründeten, waren ihre elf Mitarbeiter noch mit der Herstellung von Milchzentrifugen beschäftigt, aus denen ein Jahr später jene Buttermaschinen von Weltstellung wurden: Einfache Eichenholzfässer mit integriertem Rührwerk. Anhand des Konstruktionsprinzips dieser Buttermaschine entwickelte Miele dann die erste Waschmaschine. Auch sie ein Eichenholzfass, aber anstelle des Rührwerks mit einem Waschkreuz, das die Wäsche in der Lauge bewegte und so Waschbrett und schweißtreibendes Rubbeln überflüssig machte. Eine Revolution in der Waschküche, denn die von den Miele-Männern konstruierte Maschine erleichterte nun schlagartig eine alltägliche (Frauen)Pflicht wie kaum eine andere Erfindung für den Haushalt. Der Film erzählt die nordrhein-westfälische Familien- und Firmengeschichte von den Anfängen bis zum anstehenden aktuellen Wechsel an der (Doppel-) Spitze der Dynastie: Denn die beiden Senior-Chefs Rudolf Miele und Peter Zinkann, die Enkel der Firmengründer, kümmern sich nur noch bis Ende des Jahres um das operative Geschäft. Nach über vierzig Jahren als geschäftsführende Gesellschafter übergeben sie die Leitung der Firma nun an ihre Söhne weiter: Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann jun., die Urenkel der Gründer und damit die vierte Generation an der Spitze von Miele. Das Privatvermögen der beiden Familien wird heute auf jeweils knapp 2 Milliarden Euro geschätzt. Doch die Mieles und die Zinkanns sind echte Ostwestfalen und daher sparsam. Und ein luxuriöses, öffentliches Leben gibt es nicht, die Mieles (mit 51 Prozent der Anteile am Unternehmen) und die Zinkanns (49 Prozent) erscheinen in keinem Blatt der Klatschpresse und geben sich auch sonst sehr zugeknöpft. Das einzige, was hin und wieder ans öffentliche Licht gerät, sind Anekdoten, die wiederum für Sparsamkeit und Sinn fürs Praktische stehen. So redigiert Rudolf Mieles Frau Karin zum Beispiel bis heute immer noch die Gebrauchsanweisungen für die Produkte ihres Mannes. André Schäfer wirft in seinem Film einen Blick hinter die Kulissen des ostwestfälischen Familienunternehmens, beschreibt die positive Ausstrahlung des deutschen "Sauber-und Gründlich-Images" auf die Miele-Produkte, stellt Showrooms in Mailand und St. Petersburg vor, präsentiert historische Werbeclips sowie bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, und zeigt auf, dass auch in Zeiten der New Economy vielfach belächelte Tugenden wie Solidität und Beständigkeit ein Erfolgsrezept sein können. Der WDR verlangt für eine VHS(!!) der Doku 35 Euro. Das finde ich einen Hammer und bevor es sich jemand bestellt...Falls jemand Interesse hat kann er sich ja melden oder falls es jemand gesehen hat mal seine Meinung posten. Würde mich schon interessieren.Paul