Seite 1 von 3
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 01:07
von oldsbastel
Die Röhren sollten eigentlich entsprechende UV-Filter haben. Bei uns ist jedenfalls noch nichts ausgebleicht. Im Handwerk brauchst du in KFZ-Werkstätten und Schlossereien 300 lx Beleuchtungsstärke. In Reparaturwerkstätten für Maschinen und Apparate sind es 500 lx.Allerdings hängt der Lichtbedarf auch vom Lebensalter ab. Zwischen 30 und 40 Jahren liegt der Bedarf bei ungefähr 1200-1300 lx. Bis etwa 1500 lx steigt die Leistung und die Konzentration an und die Fehlleistungen nehmen ab.Du brauchst ungefähr folgende installierte Leistung für Leuchtstoffröhren:Bis ca. 2 m über der Grundfläche des Raumes:300 lx ca. 15 W/m^2500 lx ca. 25 W/m^21000 lx ca. 50 W/m^2Bis ca. 3 m über der Grundfläche des Raumes:300 lx ca. 17 W/m^2500 lx ca. 30 W/m^21000 lx ca. 60 W/m^2Bis ca. 4 m über der Grundfläche des Raumes:300 lx ca. 19 W/m^2500 lx ca. 32 W/m^21000 lx ca. 64 W/m^2Du solltest die Lampen nach Möglichkeit beidseitig parallel zur Arbeitsfläche anbringen, damit du nicht selber Schatten erzeugst. Der Kontrast sollte im Arbeitsbereich 1:3 nicht überschreiten, da die Augen sonst zu sehr angestrengt werden, was schnell zu Ermüdung führt.
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 11:30
von Eintopf
Hallo,ich gehöre zu den Menschen, die an trüben Wintertagen nur im Schlafschritt unterwegs sind.Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, Werkstatt und Schrauberhalle mit Vollspektrumlampen auszustatten. Der Beschreibung nach sollen diese hervorragend gegen die vom Tageslichtmangel hervorgerufene Trägheit helfen, ja sogar Winterdepressionen vertreiben.Ist das nun wieder bloß ein vollmundiges Werbeversprechen oder ist das (reichliche) Geld gut angelegt?Wer weiß Bescheid?gespannte Grüße,Peter
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 11:44
von Rene E
Ja, sie helfen. Vollspektrumlampen enthalten sämtliche Wellenlängen die auch das Tageslicht enthält und sorgen damit für eine Förderung der Serotoninproduktion.Kein Humbug, sondern naturwissenschaftlich erklärbar.Katzen mögen die Lampen auch. Sonnenlicht/Vollspektrumlicht fördert bei Katzen die Körpereigene Produktion von Vitamin D.Und ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 12:08
von Frank the Judge
Auch HMI Lampen genannt. Kriegst Du bei jedem Verleiher von Filmequipment.Alte Autos sollten ja nicht unbedingt in Sonnenlicht gelagert werden (Leder und Gummi unverträglich).Sollten diese Lampen durch die Farbtemperatur auch solch ein "schädliches" Verhalten haben?Da freut sich zwar der Mensch über die gesunde Katze, ärgert sich aber vielleicht über UV-Ausbleichungen.Vielleicht weiß jemnd kompetentes darüber Bescheid?Grüße
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 12:23
von oldsbastel
@Peter:Die Art der Beleuchtung spielt im Arbeitsschutz (und da gehört deine Frage hin) eine wichtige Rolle. Je nach Farbtemperatur und Spektrum kannst du mit Licht das Wohlbefinden verändern. Welche Leuchtmittel zweckmäßigerweise verwendet werden, hängt auch vom Einsatzbereich ab und ob für die Arbeit die Darstellung von bestimmten Farben besonders wichtig ist.Handelsübliche Leuchtstoffröhren gibt es mit verschiedenen Farbtemperaturen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier in meinen Massen von AS- und Sicherheitstechnik-Unterlagen etwas über Beleuchtungssysteme habe. Müsste ich mal nachsehen. Auf jeden Fall beschäftigt sich die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft stärker mit Beleuchtungssystemen, da Licht gerade bei der ergonomischen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen (und auch anderen Arbeitsplätzen) eine wichtige Rolle spielt. Du kannst dich auch an die technische Beratung von Osram oder Philips wenden.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 07. Dezember 2004 editiert.]
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 12:37
von Eintopf
Danke für Eure schnellen Antworten.Das physiologische Wirkprinzip der Leuchten war mir ungefähr klar. Die Frage ist, ob die Strahlungsleistung ausreicht. Die von mir angedachten Röhren haben 36 Watt Aufnahmeleistung. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß die Sonne in Mitteleuropa ca. 1000 Watt pro m² Erdoberfläche liefert. Reichen da für einen rundum geweißten Raum von 5,5 mal 13m 16 Stück aus, um für das Gehirn die Nacht zum Tage werden zu lassen?An den Aspekt mit den UV- Schäden habe ich gar nicht gedacht! Also werde ich darauf achten müssen, keine UV- unbeständigen Sachen im Arbeitsbereich herumliegen zu lassen.
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 15:09
von hugo
Hallo Peter,um auf ähnliche Helligkeit wie das Sonnenlicht zu kommen, wird sicherlich etwas schwieriger da direkte Sonnenlichteinstrahlung ca. 100.000Lx produziert.Das beste Licht für´s Gemüt ist nach wie für die " Glühbirne" (ja ich weis, es gibt kein elektrisches Obst).Durch die "Verbrennung" im Kolben kommt ein dem Sonnenlicht ähnlich Farbsprektum heraus.Bei Leuchtstoffröhren hast du mehrere Möglichkeiten:1. Lichtfarbe 860, recht preiswert (ca. €3,50), mit erhöhtem Rotlichtanteil.2. Lichtfarbe 965, für den anspruchsvollen Kunden, ausgeglichene Farbwiedergabestufe aber teuer € 12,00).Die Beleuchtungsberechnung hat Oldsbastel ja schon gemacht.Gruß,hugo
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 15:28
von oldsbastel
Noch eine Bemerkung zu dem Rotlichtanteil:Künstliches Rotlich bewirkt Ermüdungserscheinungen und erhöhtes Fehlverhalten. Die Leistung nimmt ab und die Unfallwahrscheinlichkeit zu. In einem Bums ist das vielleicht nicht so wichtig, in einer Werkstatt aber schon eher.
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 15:39
von er ka
Hallo Burkhard,vielleicht schlafen deshalb in einem Bums einige so schnell ein nach ihrem Fehlverhalten .Konnte es mir einfach nicht verkneifen.Ich fahre(nicht einschlafend)freundlich grüssender ka
Vollspektrumlampen
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 16:48
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von er ka:Hallo Burkhard,vielleicht schlafen deshalb in einem Bums einige so schnell ein nach ihrem Fehlverhalten .Konnte es mir einfach nicht verkneifen.Sowas ähnliches lag mir auch auf der Zunge. Im Gegensatzu zu dir konnte ich es mir aber verkneifen.