Seite 1 von 1

Europäische Mittelstandspolitik

Verfasst: Di 30. Nov 2004, 17:15
von oldsbastel
Zitat aus von der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BMWA: "Politik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)99,8 % aller Unternehmen in der EU sind KMU mit bis zu 250 Beschäftigten. Die Bundesregierung setzt sich daher auch auf europäischer Ebene dafür ein, dass alle Politikbereiche mittelstandsfreundlich gestaltet werden. Die zentrale Bedeutung der KMU für die Wettbewerbsfähigkeit Europas wurde im Jahr 2000 von den Europäischen Räten in Lissabon und Feira hervorgehoben. Insbesondere der Prozess von Lissabon hatte in diesem Zusammenhang Signalwirkung. Dort wurde die Erarbeitung einer Europäischen Charta für kleine Unternehmen beschlossen, die als Anhang zu den Schlussfolgerungen von Feira veröffentlicht wurde."Wenn ich das so lese, dann stellen sich allerdings 2 Fragen:1. Warum gehen Anspruch und Wirklichkeit so weit außeinander bzw. warum werden die kleinen und mittleren Unternehmen gezielt duch die Politik ruiniert und 2. Warum hört und list man nur von VW, DC, Siemens etc. bzw. was haben die Politik dann bei Opel und der Kanzler bei Holzmann zu suchen?Fragen über Fragen ... [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 30. November 2004 editiert.]

Europäische Mittelstandspolitik

Verfasst: Di 30. Nov 2004, 22:52
von em pee
Hallo,warum gehen Anspruch und Wirklichkeit so weit außeinander bzw. warum werden die kleinen und mittleren Unternehmen gezielt durch die (deutsche)Politik ruiniert....- es ist nicht nur die Politik, es sind auch die Finanzbehörden, die Berufsgenossenschaft, manchmal auch die BfA ( schon mal eine Betriebsprüfung von der BfA erlebt ?) die unseren Mittelstand tatkräftig demontieren.Schon mal probiert, einen Betriebsmittelkredit von der Hausbank zu bekommen, wenn man nur 2 - 5 Angestellte beschäftigt ?Schon mal probiert, an Subventionen für den Mittelstand heranzukommen - bzw. gibt es die überhaupt oder nur auf dem Papier ?manchmal resignierend,Em Pee

Europäische Mittelstandspolitik

Verfasst: Di 30. Nov 2004, 23:25
von oldierolli
Hallo, that 's it! Wir haben Konzernkommunismus! In der DDR war es Staatskapitalismus. Und die Funktionäre beider Systeme sind genau von der gleichen Engstirnigkeit und Unbeweglichkeit. Da hilft nur ein VERBUND von Mittelständlern, die solche Bürokratiehürden durch Kostenteilung für Musterprozesse oder bei Neuentwicklungen überwindet. Gruß. Rolf