Seite 1 von 2
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 17:15
von Old Cadillac
Hi Leute,ich bin ja immer bemüht die Stromkosten zu optimieren und mir fiel dabei auf, das unsere Heizungspumpe zu Hause eine Lesitungsaufnahme in der kleinsten Stufe von 140 Watt hat. Was einen Tagesverbrauch von über 3,3 kW entspricht. Das macht 30 % unseres gesamten Tagesverbrauches aus. Finde ich verdammt viel. Im baumarkt sah ich eben Pumpen die alle nicht mehr als 80 Watt haben und sogar die bei nur 40 Watt liegen mit der kleinsten Leistungstufe. Ist unsere so alt, das die so viel verbraucht ? Oder muß das so sein ? VOn der Größe her sieht die ganz normal aus.Weiß das jemand ?GrüßeTom
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 17:19
von Frank the Judge
Ölheizung mit Warmwasser? Unsere läuft nur, wenn die Heizung zündet, und das ist nur bei ca. 2% der Anschalt-/Tageszeit der Fall.190 Watt für 550 qm. Der Heizungsbauer sagte, kleiner solle sie bei dieser Raumgröße (umbauter Raum) nicht sein. Weiß ich aber auch nur, weil wir vor 2 Wochen eine neue Anlage bekommen haben.Grüße
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 17:33
von Old Cadillac
Hallo Frank,ne, unsere ist eine Gasheizung ohne Warmwasser. Pumpe läuft ständig. Heizung ist von 1987.GrüßeTom
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 18:14
von Mario
Hallo Thomas,Tu Dir selbst einen Gefallen und gehe zum Heizungsbauer.Die Umwälzpumpe muß gemäß Deiner Heizungsanlage ausgelegt werden. Das kann nur ein Fachmann. Schließlich muß die Pumpe ja soviel Leistung bringen, um das Heizungswasser auch anständig umzuwälzen. Was den Dauerbetrieb angeht, so gibt es elektronisch geregelte Pumpen, welche sich bei Bedarf einschalten und auch nur soviel leisten, wie momentan benötigt wird. Näheres erklärt Dir aber bestimmt Dein Heizungsbauer.Viele Grüße,MarioNoch was: Hände weg von Baumarktpumpen !
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 18:18
von Eintopf
Hallo,in einer Gastherme befindet sich immer nur eine sehr kleine Menge Wasser, die zuverlässig zirkulieren muß, damit sich das Gerät nicht ständig ein- und ausschaltet, was sehr zu Lasten des Wirkungsgrades geht.Versuche doch einfach mal, ggf. über den Hersteller der Pumpe, die Fördermenge in l/min zu ermitteln. Damit kannst Du am Besten eine geeignete Ersatzpumpe aussuchen.Mir selbst erscheint die Leistung auch etwas hoch. Zum Vergleich: Mit meiner Holzvergaserheizung beheize ich eine Fläche von 272 m² mit 3 Umwälzpumpen, die auf jeweils 18 Watt eingestellt sind.Allerdings hängen zwischen Kessel und Heizkreisen 6000l Pufferspeicher.beste Grüße,Peter
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 18:18
von Old Cadillac
Hi Mario,schade, ich dachte ich könnte kostengünstig mal was sparen aber das war dann ja wohl nichts ? GrüßeTom
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 20:30
von Mario
Hallo Thomas,selbstverständlich kannst Du was sparen. Es ist nicht nötig, daß Deine Pumpe dauerläuft. Die elektronisch geregelten Pumpen fahren die Leistung nur dann hoch, wenn sie auch gebraucht wird. Wenn Deine Pumpe momentan sowieso überdimensioniert ist, läßt sich durch eine kleinere schon was einsparen. Wenn dann noch die elektronische Regelung hinzukommt, hast Du eigentlich schon beinahe das Optimum erreicht.Sehr gute Pumpenanbieter sind beispielsweise Grundfos oder WiloViele Grüße,Mario
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 09:36
von KW
Hi.Wenn deine Heizung von 1987 ist, solltes du mal prüfen, wie lange du die noch betreiben darfst.Die Rot-Grünen haben nämlich vor, alte Heizungen aus den Kellern zu holen...Kesselleistung in Kilowatt (kW): 4 - 25 kW = 11 % AbgasverlustgrenzwertKesselleistung in Kilowatt (kW): 25 - 50 kW = 10 % AbgasverlustgrenzwertKesselleistung in Kilowatt (kW): über 50 kW = 9 % AbgasverlustgrenzwertWenn deine Heizung also noch zur "Ofen-Generation" gehört, solltest du über eine Neuanschaffung nachdenken.Dadurch sparst du idr. 30% Heizkosten.Das ist nun kein Werbeprsopektwert, sondern der wurde mir auch in der Praxis belegt.Im übrigen braucht der Schornsteinfeger blosnoch zum messen und ncihtmehr zum fegen kommen mfg, Mark
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 09:56
von borgi
Zitat:Original erstellt von KW:Hi.Wenn deine Heizung von 1987 ist, solltes du mal prüfen, wie lange du die noch betreiben darfst.Die Rot-Grünen haben nämlich vor, alte Heizungen aus den Kellern zu holen...Kesselleistung in Kilowatt (kW): 4 - 25 kW = 11 % AbgasverlustgrenzwertKesselleistung in Kilowatt (kW): 25 - 50 kW = 10 % AbgasverlustgrenzwertKesselleistung in Kilowatt (kW): über 50 kW = 9 % AbgasverlustgrenzwertWenn deine Heizung also noch zur "Ofen-Generation" gehört, solltest du über eine Neuanschaffung nachdenken.Dadurch sparst du idr. 30% Heizkosten.Das ist nun kein Werbeprsopektwert, sondern der wurde mir auch in der Praxis belegt.Im übrigen braucht der Schornsteinfeger blosnoch zum messen und ncihtmehr zum fegen kommen mfg, MarkUnd was hat das mit der Leistungsaufnahme der Pumpe zu tun?Hallo,Ich kann Mario nur Recht geben. Die Pumpe muss dem System der Heizungsanlage angepaßt sein. Elekronische Pumpen sind zwar gut, aber auch anfällig. Eine weitere Möglichkeit ist, die Pumpe abzuschalten, wenn keine oder weniger Wärme gebraucht wird. (mehr macht die Elektronik auch nicht) Entweder Manuell im Sommer, oder aber mit Raum oder Außenthermostat, oder mit Zeitschaltuhr (für die Nacht). Das Risiko hierbei ist, dass alte Pumpen nach einer Standzeit schnell fest werden und du es erst dann merkst, wenn die Bude kalt ist. GrußJoachim[Diese Nachricht wurde von borgi am 27. November 2004 editiert.]
Umwälzpumpe für ne Heizung
Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 20:08
von KW
Zitat:Original erstellt von borgi: Und was hat das mit der Leistungsaufnahme der Pumpe zu tun?[Diese Nachricht wurde von borgi am 27. November 2004 editiert.]Du betrachtest das zu oberflächlihc.Es geht hier ja eigentlich nicht um di Pumpe, sondern ums Geld sparen.