Seite 1 von 2
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Do 1. Jul 2004, 19:15
				von eddie
				Hi!Wenn sonst nix mehr hilft, dann nur noch unser Forum!Habe jetzt schon die halbe Welt mit meiner Frage verrückt gemacht,incl. diverser Elektro-Ingenieure:Kann mir irgendjemand das GENAUE Funktionsprinzip der Drehzahlmessung über die in die Autobatterie induzierte Spannung durch den Generator,wie sie z.B  bei den AU-Geräten gebräuchlich ist, erläutern?Danke euch schon mal!Gruß mit rauchendem SchädelRainer
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Do 1. Jul 2004, 19:49
				von oldsbastel
				  Die elektronische Drehzahlmessung ist doch nix weiter als eine Frequenzmessung an der Lima. Das Zifferblatt hat nur eine andere Skalierung.6000 min-1 = 100 Hz[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 01. Juli 2004 editiert.]
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 00:56
				von eddie
				Hi!Klasse, so langsam kommen wir der Sache auf die Spur!Aber warum durch die halbe Zylinderzahl teilen?Müßte man nicht durch 2 teilen (jede 2. Umdrehung wird gezündet) und durch die Anzahl der Zylinder?Und wie funktioniert das beim Diesel?Schlagt mich, aber ich möchte es halt ganz genau wissen!GrußRainer
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 07:24
				von goggo
				Nachdem die Gleichspannung am Bordnetz eines Autos nicht so richtig gleich (geglättet)ist kann man mit Hilfe einer elektronischen Schaltung - die noch leicht vorhandenen Takte der LIMA messen...Und wenns ned gscheit geht schaltet man viele Verbraucher ein dann werden die "störungen" größer (Der gleichspannungsanteil sinkt) und die Schaltung tut sich leichter...Ich such mal nach einer geeigneten Schaltung - wenn ich was find post ichs....Helmut[Diese Nachricht wurde von goggo am 02. Juli 2004 editiert.]
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 07:52
				von eddie
				Hi!Danke schon mal an euch!Tja, aber wie errechnet das Gerät dadurch die Drehzahl des Motors? Nicht jedes Fahrzeug hat das gleiche Übersetzungsverhältnis Motor zu Generator!Und warum ist die Eingabe der Zylinderzahl in das Testgerät von entscheidender Bedeutung für die korrekte Drehzahlerfassung?Fragen über Fragen...mit brennender NeugierRainer
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 08:20
				von Eintopf
				Hallo,eine Zündung hinterläßt eine charakteristische, spitze Amplitude, die sich im gesamten Bordnetz nachweisen läßt.Die Drehzahl des Motors errechnet sich dann daraus, daß alle Zylinder innerhalb von zwei Motorumdrehungen zünden.bste Grüße,Peter
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 09:36
				von oldsbastel
				Zitat:Original erstellt von Eintopf:Die Drehzahl des Motors errechnet sich dann daraus, daß alle Zylinder innerhalb von zwei Motorumdrehungen zünden.Häh?  n[min-1] = 60 x f[Hz]n = Drehzahlf = gemessene Frequenz an der Lima
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 10:27
				von Eintopf
				@ Oldsbastel:Das war mal wieder ein schlechter Versuch von mir, was verständlich zu beschreiben  Wenn die Kurbelwelle (nein, nicht der Motor) sich zweimal gedreht hat, haben (hoffentlich) alle Zylinder einmal gezündet.Der Motortester muß nun einfach nur die Zündimpulse pro Minute zählen und durch die halbe Zylinderzahl teilen um die Drehzahl zu haben.  
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 11:53
				von goggo
				geht aber auch bei Diesel !!!!Helmut
			 
			
			
				Drehzahlerfassung über Autobatterie
				Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 13:12
				von Frankie
				Zitat:Original erstellt von Rainer Har:Aber warum durch die halbe Zylinderzahl teilen?Müßte man nicht durch 2 teilen (jede 2. Umdrehung wird gezündet) und durch die Anzahl der Zylinder?Nein gerade weil pro 2 Kurbelumdrehungen nur 1 Zündimpuls pro Zylinder kommt, muss man die Zündimpulse mit 2 multiplizieren und dann durch die Zylinderzahl teilen.Nach Adam Riese kann man dann gleich durch die halbe Zylinderzahl teilen.Beim Diesel wurde (früher) die Drehzahlmessung bei Motortestern mit Hilfe eines Drucksensors, der an eine Einpritzleitung gehängt wurde, ermittelt.Wie das bei den heute üblichen Direkteinspritzern aussieht, wo es ja keine freiliegenden Einspritzleitungen mehr gibt, würde mich auch mal interessieren.Gruß Frank