Seite 1 von 1
Motorsensenproblem
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 22:07
von eddie
Hi!Habe ein Problem mit einer Stihl Motorsense.Bei Vollgas fällt der Motor nach ein paar Sekunden den Leerlauf,so als würde er nicht genügend Sprit bekommen. Nach ein paar weiteren Sekunden nimmt er dann wieder kurz Gas an, um gleich darauf wieder fast abzusterben. Habt ihr einen Tipp?Schönen GrußRainer
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 08:21
von Eintopf
Hallo,drehe mal am Vergaser die H- Schraube eine Vierteldrehung heraus. Wenn das nichts bringt, würde ich als Nächstes den Vergaser und den Tanksauger reinigen. Vorsicht: Im Vergaser ist ein winziges Sieb, das gern wegfliegt. Auf keinen Fall darfst Du auch das Hebelchen des Nadelventils verbiegen. Kontrolliere auch, ob die Membranen hart oder gerissen sind. Ein Reparatursatz kostet 4 bis 6 €. beste Grüße,Peter
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 13:03
von eddie
Hi Peter!Danke für die Tipps! Habe am Vergaser die Grundeinstellung wie im Handbuch angegeben gemacht. Inzwischen auch den Vergaser zerlegt, die beiden Membranen und den Spritfilter kontrolliert,alles ohne Befund. Zusammengebaut und siehe da: läuft wieder einwandfrei! GrußRainer
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 14:00
von oldsbastel
@Eintopf:Hast du Einstellwerte für die Zündung (Zeitpunkt und Kontaktabstand) von so'nem Hack- und Grabeteil für den Garten? Unten ist so 'ne angetriebene Buddelrolle und oben sitzt der Motor. (Was weiß ich, wie die Drecksteile heißen Bin kein Bauer oder Landschaftsgärnter So'n Hacketeil halt )Ich meine, der Motor wäre von der Stuttgarter Kleinmotorenfarik und vermutlich aus den 50ern oder 60ern.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 29. Juni 2004 editiert.]
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 14:04
von bib
motorhackegruß, peter
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 15:28
von Eintopf
Zitat:Hast du Einstellwerte für die Zündung (Zeitpunkt und Kontaktabstand) von so'nem Hack- und Grabeteil für den Garten? Unten ist so 'ne angetriebene Buddelrolle und oben sitzt der Motor. (Was weiß ich, wie die Drecksteile heißen Bin kein Bauer oder Landschaftsgärnter So'n Hacketeil halt ) Die Ingenieursprache ist manchmal erstaunlich volkstümlich. Aber im Ernst: Die Angaben sind etwas dürftig, um gleich was dazu zu sagen. Hast Du mal ein Foto? Wenn ja, schicke es mir doch mal einfach (
mail@forstgartenshop.de)Oder ruf mich an.beste Grüße,Peter
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 16:48
von oldsbastel
Nee, Foto habe ich leider keines. Das Ding gehört meinem Nachbarn, der mich schon mehrmals traurigen Blickes gefragt hat, ob ich das Ding nicht zum Laufen bekomme.Foto müsste man erst machen. Ein Typenschild habe ich schon gesucht, aber leider nicht gefunden.
Motorsensenproblem
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 16:49
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von Eintopf: Die Ingenieursprache ist manchmal erstaunlich volkstümlich. Fachsprache eben!
Motorsensenproblem
Verfasst: Fr 9. Jul 2004, 09:05
von Eintopf
Hallo,Daten habe ich dazu leider auch nicht. In solchen Fällen stelle ich den Kontaktabstand immer auf 0,4 und den Zündzeitpunkt knapp vor OT (~5°). Damit müßte er erstmal ohne zurückzuschlagen anspringen. Wenn er läuft, kann man sich sachte nach Gehör an den optimalen Zündzeitpunkt herantasten.Das ist zwar umständlich, aber oft die einzige Möglichkeit.beste Grüße,Peter
Motorsensenproblem
Verfasst: Fr 9. Jul 2004, 12:09
von oldsbastel
@Eintopf:Iss' sich Suttgarter Kleinmotorenfabrik!Hast du für die Motoren diese Herstellers grundsätzlich Daten? Im speziellen müsste man dann mal gugge.