Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Eckhard, nicht skeptisch sein. Fahr´ihn immer schön warm und dann hält er auch.Auch bei Dir ist es nur ein K4-Motor..... Chris.
-
- Beiträge:156
- Registriert:Di 18. Mär 2008, 10:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Wobei meiner auch ein bisschen Wasser verbraucht ( so 0,2 L pro 5000 km ) da sich das aber nicht ändert habe ich es aufgegeben mir deswegen Sorgen zu machen.Gruß Alex
-
- Beiträge:214
- Registriert:Do 20. Jul 2006, 16:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Zitat:Original erstellt von Roverrob am/um 28.11.08 21:26:03 Eigentlich ist sie für ein englisches Fahrzeug gedacht dessen Produktionsstätte einem großen amerikanischen Unternehmen gehört. Wenn man hier 'amerikanisch' durch 'indisch' ersetzt, dann passt's...Die Teile werden in der Tat von einer Tochter von Caterpillar vertrieben.Unser K4, in einem kleinen Tourer verbaut, scheint in Ordnung zu sein. Der letzte Besitzer hat, wenn das Auto Glück hatte mal zwischen den Serviceintervallen überhaupt die Haube auf gemacht. Irgendeine Nachfüllöffnung wurde wohl nie gebraucht - bei 208t km sollte das wohl OK sein. Meine persönliche Erfahrung mit Honda Motoren ist da viel, viel schlechter...Gruss,Alexander
-
- Beiträge:99
- Registriert:Mi 2. Apr 2008, 21:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Hallo,klärt mich doch bitte einmal darüber auf, was es mit diesem K4-Motor auf sich hat!?Auf meinem steht tatsächlich keinerlei Bezeichnung oder Markenname.Chris, ich bin ein "Warmfahrtyp" und werde zukünftig noch größeres Augenmerk darauf richten.Alexander, im Rover meiner Frau (400 Tourer) steckt Hondatechnik (wohl auch der Motor) und sie hält nichts vom Warmfahren. Aber keine Probleme seit knapp 10 Jahren und 86000 Kilometer!Beste Grüße,Eckhard
-
- Beiträge:214
- Registriert:Do 20. Jul 2006, 16:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Hallo Eckhard,den Rover 400 Tourer gab es mit verschiedenen Motoren: als 416 bis 1996 mit Honda Motor, ab da mit Rover Motor (K4 ), als 418 mit PSA Diesel und als 420 mit Rover Motor (T16, entfernt verwandt mit dem Motor des MGB).Meine schlechte Erfahrung mit Honda Motoren ist so wohl eher selten, aber der Motor unseres Rover 216 brauchte irgendwann Öl, bis zu 0.3l auf 100km. Bei 150,000km dann entschieden einen gebrauchten Ersatzmotor einzubauen. Aber der war noch viel schlimmer - bei sehr zurückhaltender Fahrweise und nach zwei Motorspülungen bin ich jetzt bei 0,33l auf 100km, die erste Fahrt von Aachen nach Duisburg endete mit der Notwendigkeit 1,4l (!!!) nachzufüllen...Der K4 ist eine Entwicklung von Rover aus den 80er Jahren, technisch damals überaus fortschrittlich und kann auch heutzutage mit seinem leichten Gewicht noch durchaus beeindrucken. Die erste Serie, erhältlich mit 1,1l und 1,4l Hubraum (bis 1994/95) kann getrost als robust betrachtet werden. Nach der Hubraumvergrösserung begannen die Probleme durch eine wesentliche Veränderung des Motorblocks. Auch dieser Motor ist im Prinzip robust, aber nur dann, wenn die Toleranzen wirklich penibel eingehalten werden, und da ist der erste grosse Schwachpunkt. Der zweite ist oft der Fahrer: Bemerkt man Kühlmittelverlust nicht rechtzeitig, können die Folgen fatal sein, da sich dann die leichte Konstruktion und der nur recht kleine innere Kühlkreislauf rächen.Kurzer Artikel zur Geschichte des Motors hier:http://www.aronline.co.uk/en...uk/enginekseriesf.htmUnd, viel ausführlicher mit einem Augenmerk auf Tuning hier:http://www.aronline.co.uk/es....uk/essa ... htmZuletzt wurden die Motoren von Powertrain LTD, einer Tochterfirma der Holding, der damals auch Rover gehörte, gebaut und an Rover, Land Rover, Lotus und andere geliefert.Jetzt werden sie wieder in zwei Fabriken in China gefertigt, allerdings ist mir noch nicht bekannt, ob es Veränderungen gegeben hat.Nach dem Debakel mit den Honda Motoren bin ich mit unserem K4 bislang sehr zufrieden: sauberes Öl, das nicht verschwindet, deutlich weniger Spritverbrauch - nur ein wenig Sorge er könnte irgendwann unvermittelt den Löffel abgeben werde ich nicht los (also die Kopfdichtung mit evtl. unangenehmen Nebeneffekten).Gruss,Alexander
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Alexander, Du kannst beruhigt sein:Solange dieser Motor temperaturmäßig im grünen Bereich bewegt wird und sorgfältig warmgefahrn wird, gibts keinerlei Bedenken. In der BTCC als 2-Liter haben die Dinger 250PS - und halten ! Die Grenze stellen mit Aufladung Werte von über 400PS dar, die das Triebwerk zwar verkraftet, bei Langstreckenrennen jedoch zuweilen der Konstruktion (mittels durchgehender, furchteinflössend langer Bolzen) tribut zollen muß, da sich der Block verwindet.Mein Fazit ist: Es gibt kaum einen 4-Zylindermotor bis 2.000ccm, der punkto Leistungsreserven UND Gewicht mithalten kann. Bis heute.Daher: Eigentlich ein solider Motor.Chris.(mit K4 und KV6 in der Garage)P.S. Weiter oben habe ich über den Motor im Freelander geschrieben, allerdings ohne vorherige Zuhilfenahme von "aronline.co.uk". Dort steht nämlich, köstlich zu lesen: Zitat"The vehicle which suffered most from this was the Land Rover Freelander. Apparently, the typical owner for this vehicle is the middle class housewife and mother who use it for large numbers of short shopping trips to the supermarket! Being heavy and 4x4, the 1.8 litre K’s tend to be pushed very hard from cold." Beitrag geändert:03.12.08 13:43:26
-
- Beiträge:99
- Registriert:Mi 2. Apr 2008, 21:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtung beim Altagsfahrzeug
Hallo,vielen Dank Alexander und Chris!Nun bin ich besser im Bilde wer bzw. was mich beinahe täglich mobilisiert.Beste Grüße,Eckhard