Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von oldsbastel » Mi 28. Nov 2007, 10:14

Die akkreditierten Prüfstellen werden bei der Definition des Standes der Technik und den Prüfverfahren angehört. Welche Prüfungen wann und unter welchen Voraussetzungen gemacht werden müssen, definert der Gesetzgeber.Der Mythos der selbsternannten und unantastbaren Halbgötter vom TÜV stammt noch aus der Zeit vor der Deregulierung und hat sich leider bis heute gehalten.

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von oldsbastel » Mi 28. Nov 2007, 10:19

Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 27.11.07 22:12:09Und ob der arme TÜV Rheinland wirklich immer Alles getestet hat wo sein Prüfzeichen drauf steht möchte ich auch bezweifeln ....Das GS-Zeichen hat in Europa einen äußerst schlechten Ruf und wird mit "Garantierter Schwindel" oder neuerdings mit "Geprüftes Spielzeug" übersetzt.Gerade auf dem ganzen China-Schrott finden sich oft gefälschte GS-Zeichen, aber auch der TÜV-Rheinland klebt das GS-Zeichen auf Geräte, bei denen man nur "Aua, Aua, Aua" sagen kann.Geprüft wurde in jedem Fall, denn sonst wäre der TÜV seine Akkreditierung als Notified Body schneller los, als er träumen kann.Beitrag geändert:28.11.07 09:21:13

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von wokri » Mi 28. Nov 2007, 16:16

Hallo oldsbastel,wir hatten diese Thematik schon einmal an anderer Stelle hier diskutiert. Es ist nichts gegen eine Überprüfung von gefährlichen Gegenständen einzuwenden. Doch, was sind gefährliche Gegenstände, dein gepflegter Oldtimer, eine etwas ältere Studikiste, ein aufgemotzter, tiefer-breiter-blöder Wagen, der 6 Jahre alt ist, ein Vertreterauto, das nach 5 Jahren jenseits der 500.000km ist? Was ist gefährlich, diese Definition ist nicht so leicht zu beantworten, da die Kriterien oft nach Schema F festgelegt werden.Letztlich trifft es immer wieder und das war der Anlass zu meinem Ausgangsposting sozial schwache, die sich oftmals kein neues Auto oder besser gesagt junges Auto leisten können. Und dagegen wehre ich mich grundsätzlich, es kann nicht sein, dass man in unserer Gesellschaft alles für frei und erreichbar erklärt, dann aber wieder von "hinten durch die Brust" Auflagen erteilt, so dass es merkwürdiger Weise wieder nur den wohlhabenden nicht tangiert. Für mich geht der Zug dahingehend, dass es unterschwellig heißt, wir haben einen zu Hohen Bestand an Altautos auf der Straße und der muss weg, unsere Autoindustrie verdient zu wenig.Ein Schelm, der Böses dabei denkt.Weiterhin sich weigert ein jüngeres Auto zu fahren, sich einen Holzofen-kat einbauen zu lassen und und und.Wolfgang

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von wokri » Mi 28. Nov 2007, 16:18

Zitat:Original erstellt von wokri am/um 28.11.07 15:16:12Hallo oldsbastel,wir hatten diese Thematik schon einmal an anderer Stelle hier diskutiert. Es ist nichts gegen eine Überprüfung von gefährlichen Gegenständen einzuwenden.Doch, was sind gefährliche Gegenstände, dein gepflegter Oldtimer, eine etwas ältere Studikiste, ein aufgemotzter, tiefer-breiter-blöder Wagen, der 6 Jahre alt ist, ein Vertreterauto, das nach 5 Jahren jenseits der 500.000km ist? Was ist gefährlich, diese Definition ist nicht so leicht zu beantworten, da die Kriterien oft nach Schema F festgelegt werden.Letztlich trifft es immer wieder und das war der Anlass zu meinem Ausgangsposting sozial Schwache, die sich oftmals kein neues Auto oder besser gesagt, junges Auto leisten können. Und dagegen wehre ich mich grundsätzlich, es kann nicht sein, dass man in unserer Gesellschaft alles für frei und erreichbar erklärt, dann aber wieder von "hinten durch die Brust" Auflagen erteilt, so dass es merkwürdiger Weise wieder nur den wohlhabenden nicht tangiert. Für mich geht der Zug dahingehend, dass es unterschwellig heißt, wir haben einen zu hohen Bestand an Altautos auf der Straße und der muss weg, unsere Autoindustrie verdient zu wenig.Ein Schelm, der Böses dabei denkt.Weiterhin sich weigert ein jüngeres Auto zu fahren, sich einen Holzofen-kat einbauen zu lassen und und und.Wolfgang

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von oldsbastel » Mi 28. Nov 2007, 17:22

Zitat:Original erstellt von wokri am/um 28.11.07 15:16:12Hallo oldsbastel,wir hatten diese Thematik schon einmal an anderer Stelle hier diskutiert. Es ist nichts gegen eine Überprüfung von gefährlichen Gegenständen einzuwenden.Doch, was sind gefährliche Gegenstände, dein gepflegter Oldtimer, eine etwas ältere Studikiste, ein aufgemotzter, tiefer-breiter-blöder Wagen, der 6 Jahre alt ist, ein Vertreterauto, das nach 5 Jahren jenseits der 500.000km ist? Was ist gefährlich, diese Definition ist nicht so leicht zu beantworten, da die Kriterien oft nach Schema F festgelegt werden.Auf jeden Fall wird in der Regel ein schlecht oder gar nicht gewartetes, betagtes Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen, als ein Neuwagen. Die logische Konsequenz ist, dass solche Fahrzeuge häufiger untersucht werden. Der gefährdungsbezogene Ansatz zur Definition von Prüffristen ist übrigens in der Industrie und im Gewerbe spätestens seit der BetrSichV üblich.Das es dabei die trifft, die sich keinen Neuwagen leisten können, ist ein anderes Kapitel. Aber erklär mal einer Mutter, deren Kind von einem bremsenlosen Fahrzeug erfasst wird, dass das so in Ordnung ist. Schließlich ist der Fahrer Hartz IV - Empfänger und darf sich deshalb wegen seines schmalen Budgets mit einem unsicheren Fahrzeug im Straßenverkehr bewegen.Ich bin mal auf die Reaktion der Mutter gespannt. Und ich glaube auch nicht wirklich, dass du ihr diese Erklärung verkaufen möchtest.Solange außer dem Betreiber/Besitzer selbst noch andere Personen durch ein unsicheres Gerät gefährdet werden, kannst du keine Rücksicht auf soziale Hintergründe und Herkünfte sowie auf wirtschaftliche Verhältnisse nehmen. Der von der Prüfung Betroffene hat dann eben www.gelitten.deBeitrag geändert:28.11.07 16:33:26

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von wokri » Mi 28. Nov 2007, 18:00

Hallo oldsbastel,dein Beispiel hat etwas, richtig, aber eben nur etwas. Denn Fahrzeuge, die durch ihre Laufleistung ebenso verschlissen sind, 500.000km sind 500.000km und einer Mutter, um dein Beispiel auf zu greifen, ist es letztlich auch schwer zu vermitteln, dass ihr Kind von einem Besserverdienenden nicht Hartz IV Empfänger platt gebügelt wurde, dessen Fahrzeug mechanisch verschlissen ist.Ich will sagen, dass wir dann den Abnutzungsgrad mit einfließen lassen müssen. Das reine Alter kann kein Maßstab sein.GrußWolfgang

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von oldsbastel » Mi 28. Nov 2007, 18:22

Um es am Besipiel der Prüfung von Arbeitsmitteln zu verdeutlichen:Im gewerblichen/industriellen Bereich hat der Betreiber bei den meisten technischen Arbeitsmitteln die Möglichkeit, die Prüffristen selbst anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Werden bestimmte Arbeitsmittel nur selten genutzt und/oder unterliegen nur einem geringen Verschleiß, so können Prüffristen auch verlängert werden. Umgekehrt ist das allerdings auch möglich. Das heißt, es ist möglich, das eine Maschine an dem einen Einsatzort des Betriebes jährlich geprüft werden muss, während eine weniger belastete, baugleiche Maschine an einer anderen Stelle im Betrieb nur alle 4 Jahre geprüft werden muss.Ausgenommen davon sind die überwachungspflichtigen Anlagen wie z.B. bestimmte Druckspeicher, Gabelstapler oder Kräne. Bei solchen Geräten muss eine zugelassene Prüfstelle die Prüfung nach einem fest definierten Zyklus vornehmen, weil es bei z.B. diesen Geräten ein erhöhtes Gefährdungspotenzial gibt. Und das ist auch sinnvoll so.Übertragen auf Fahrzeuge bedeutet das, dass die Prüffrist natürlich abhängig vom Allgemeinzustand, dem Alter und der Fahrleistung individuell festgelegt werden könnte. Die Frage ist aber, ob das praktikabel ist und wer das machen soll.Und vor allen Dingen: Wer definiert die Prüffrist neu, wenn das Fahrzeug zwischen zwei Prüfungen verkauft wird und sich die, für die Prüffrist entscheidenden Parameter (Gebrauch, Pflege, Wartung) damit plötzlich vollkommen ändern? Das wäre vollkommen praxisfremd! Du kannst ein Fahrzeug nur als "überwachungsplichtige Anlage" betrachten. Alles andere funktioniert nicht.Das hört sich zwar alles leicht an, aber die, auch bei einem Unfall belastbare Definition von Prüffristen ist ein ganz schwieriges Kapitel.Beitrag geändert:28.11.07 17:47:41

arondeman
Beiträge:3972
Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von arondeman » Mi 28. Nov 2007, 18:34

Der Vergleich mit der Ausrüstungsgüterindustrie hinkt aus mehreren Gründen:1) Die Herbeischreiberei von belanglosen Fehlern (schon der berühmte Öltropfen oder Oberflächenflugrost am Unterboden, der noch MEILENWEIT von jeder Durchrostung entfernt ist), damit der Mängelstatistik Genüge getan ist, kennen wir doch alle (gibt mein "Stammprüfer" übrigens auch offen zu). Und die damit in großem Stil getürkte Statistik ergibt dann die Zahlen, die hier als Pseudoargument" gebraucht werden.2) Die hinter solchen Mätzchen stehenden Absichten sind doch offenkundig und das Ergebnis einer unheiligen Allianz diverser Kreise, die vor allem ihre Umsatzzahlen hochschrauben wollen. Wäre ungefähr so, als ob man im Zuge der momentan ja auch laufenden Debatte um die Holzheizungen kurzerhand der Schornsteinfegerinnung eine Verdoppelung ihrer Prüftermine je Jahr - und damit entsprechende finanzielle Pfründe - zuschustert. DEN Aufschrei möchte ich hören!Ich bin auch absolut dafür, dass verkehrsunsichere Fahrzeuge ausgesondert werden, aber so, wie das HIER gehandhabt wird, ist das pure Abzockerei und der Versuch, das Geschäft der Neuwagenindustrie zu betreiben (denn für einen selbst fällt dann ja - da jedes Fahrzeug älter wird - automatisch auch immer mehr ab).

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge:8355
Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort:Fritzlar
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von oldsbastel » Mi 28. Nov 2007, 18:41

Stephan:Ich habe nicht von der Invetitionsgüterindustire geredet, sondern von den Betreibern technischer Arbeitsmittel. Das gilt für alle Betriebe, die Arbeitnehmer beschäftigen - von der Bäckerei oder Kneipe an der Ecke bis zu BASF oder einem Autohersteller. Und das gilt auch vom Kugelschreiber, über das Büroradio, den Verkaufsautomat in der Kantine bis hin zur mehrstöckigen Innenmischeranlage bei Continental.Beitrag geändert:28.11.07 17:43:10

Moparcrazy
Beiträge:217
Registriert:Di 22. Apr 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Andere Flitzpiepen, aber gleiche Mache - TÜV Rheinland

Beitrag von Moparcrazy » Mi 28. Nov 2007, 19:39

Hallo,gibt es eine Statistik darüber, wieviele Unfälle aufgrund schwerer technischer Mängel geschehen sind? Bei der Polizei müsste es zumnidest theoretisch entsprechende Unterlagen geben.Begründet dies eine häufigere Untersuchung?Ich denke dies ist weitestgehend Mumpitz besonders im Vergleich zu anderen Ländern in denen das Thema weitaus lockerer gehandhabt wird, als bei uns bisher. Man denke da mal an die USA, welche im wesentlichen ohne TÜV/Inspection herumkurvt, bzw die nicht wirklich etwas mit einer Prüfung wie bei uns in Deutschland zu tun hat.Aktuellstes Beispiel: In Holland wird die Prüffrist von einem Jahr auf 2 Jahre angehoben. Zusätzlich werden Fahrzeuge vor Baujahr 1960 sogar völlig vom TÜV befreit.Da scheinen in meinem Nachbarland die Autos wohl alle besser im Zustand zu sein, da man dort die First sogar anhebt.......GrußCarsten

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable