Umwälzpumpe für ne Heizung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, die alten Pumpen sind so ausgelegt, dass sie bei minus 15° die gesamte Anlage versorgen können. Das ist aber nur an wenigen Tagen der Fall und auch dann nicht, wenn einige Räume kaum beheizt werden.Also ruhig schwächere Pumpe rein bzw. elektronisch gesteuerte. Außerdem wurden früher die Heizkessel unnötig überdimensioniert (größerer Kessel = größerer Verdienst). Und auch die "zentrale Warmwasserversorgung" ist ein Relikt aus den Siebzigern (schöne viele Leitungen zu verlegen schaffte viele Überstunden zu Gunsten der Sozialkassen): WARMWASSER IST IMMER DORT AM BILLIGSTEN ZU ERZEUGEN, WO ES VERBRAUCHT WIRD!! Ich hatte fürs Bad einen Gas-Durchlauferhitzer, der nur bei Bedarf ansprang sowie für die Waschbecken Elektro-Druckspeicher auf 40° (Anschaffung günstiger als Leitungsinstallation!). Keine Verlegekosten, keine Umwälzkosten, kein WASSERVERLUST, bis aus der Leitung endlich warmes Wasser kam: die "Hilfs-Ökologen" haben merkwürdigerweise nocht nicht ermittelt, wieviel Energie durch die Leitungsverluste zentraler Warmwasserversorgungen verloren geht. Also Vorsicht vor Heizungs-"Fachbetrieben": "War immer schon so, ham wa immer schon so jemacht, hat sich bewährt..." Gruß. Rolf
Umwälzpumpe für ne Heizung
Hallo OldCadillac,die Leistung einer Heizungspumpe ist abhängig von Rornetzwiderstand und der Wassermenge die zu befördern ist.Die Wassermenge die zu befördern ist ist abhängig von der Spreizung (Temperaturdifferenz Vorlauf zu Rücklauf) und Leistung die über die Heizflächen abgegeben werden soll.Gebräuchliche Spreizungen sind z.B.:Heizkörperanlagen 10-20K; Fussbodenheizungen 5-10K.Der Rornetzwiderstand ist abhängig vom Rohr-querschnitt u. Länge u. der Wassermenge die befördert werden soll u. dem Widerstand der Formstücke, Heizflächen u. Heizkessel.All diese Kenndaten gehen aus der Wärmebedarfs- u. Rohrnetzberechnung hervor und sind erforderlich um die richtige Pumpe auszuwählen.In einem Baumarkt findest Du in den seltensten Fällen einen Mann (od. eine Frau) die Dir die richtige Pumpe geben können, dass es manchmal trotzdem funktioniert ist eher ein Zufall und den 3 bis 4 Stufen zu verdanken die die meisten Pumpen haben.Am leichtesten ist im Ersatz eine stufenlos drehzahlgeregelte Pumpe zu handeln, wie es Osbourne68 schon gesagt hat.Auch bei diesen Pumpen gibt's jedoch verschiedene Leistungen und natürlich Dimensionen.Wenn Du willst kann ich Dir anhand verschiedener Daten Deiner Anlage die passende raussuchen.Der Heizugsbauer der keineAhnung hat was er tut und nurauf Euer Geld scharf istPeter