Comeback für DeLorean ?

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

StevieP2
Beiträge: 2204
Registriert: Mi 30. Jul 2003, 00:00

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von StevieP2 » Di 20. Okt 2009, 01:32

Na.. zumindest bleibt man dann der Tradition treu, eine miese Basis zu verwenden. Der Euro V6 im alten DeLorean war ja auch keine glorreiche Antriebsquelle...http://www.n24.de/news/newsi...newsitem ... tmlSteffen

Benutzeravatar
Gordini
Beiträge: 4843
Registriert: Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von Gordini » Di 20. Okt 2009, 09:47

Sieht aus wie eine Kopie vom Nissan 350 Z

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge: 8354
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort: Fritzlar

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von oldsbastel » Di 20. Okt 2009, 10:05

Wichtiger ist es, dass MV gerettet wird. WEn interessiert schon DeLorean ....

1300VC
Beiträge: 2237
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 00:00

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von 1300VC » Di 20. Okt 2009, 11:13

Zitat:Original erstellt von StevieP2 am/um 20.10.09 01:32:12Na.. zumindest bleibt man dann der Tradition treu, eine miese Basis zu verwenden. Der Euro V6 im alten DeLorean war ja auch keine glorreiche Antriebsquelle...http://www.n24.de/news/newsi...newsitem ... teffenVeto, Steffen,der PRV war ein grandioser Motor, wenn er denn dann Abgasgesetzgebung nicht so zu Tode kastriert war wie im DeLorean; vergleichbar den Ami-V8´s in den Siebzigern, die dann kaum mehr als 150PS hervorbrachten.Besonders die letzten Versionen mit KW-Versatz, elektronischer Einspritzung und evtl. sogar Turbo oder 4V-Köpfen waren hervorragende Triebwerke. Die gesamte negative Presse über diese Motorenbaureihe basiert auf den ersten, noch mit Vergasern bestückten Triebwerken zu Mitte der Siebziger.Christian.Beitrag geändert:20.10.09 11:18:06

StevieP2
Beiträge: 2204
Registriert: Mi 30. Jul 2003, 00:00

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von StevieP2 » Di 20. Okt 2009, 14:14

Ok, Christian... da solltest Du recht haben. Ich bin den Motor nur irgendwann mal in einem Renault (R25 ??- ist schon ewig her) gefahren. Der fuhr sich zumindest nicht berauschend und ziemlich träge und drehunwillig.Zumindest im DeLorean war der Motor in der damaligen Version und Ausbaustufe aber doch irgendwie unpassend- ich denke, da stimmst Du mir zu, oder ?Das Äußere des Wagens (und der Preis) lies doch mehr als den doch eher müden V6 erwarten und passte einfach nicht zum Anspruch.Der Neuauflage würde ich vielleicht mehr zutrauen, wenn der selige John Z. DeLorean noch selbst am Ruder wäre... aber so..?Steffen

oldierolli
Beiträge: 3096
Registriert: Fr 19. Jul 2002, 00:00

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von oldierolli » Di 20. Okt 2009, 17:07

Hallo, NIX BESONDERES. Radläufe wieder mal RUND. PROLLIGE Bremszangen-Lackierung. Vorne ähnlich dem Barchetta. Ideenreichtum höchstens wie Soße mit Spaghetti anstelle von Spaghetti mit Soße. Gelangweilten Gruß. Rolf

dorea27
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 20:31

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von dorea27 » Di 20. Okt 2009, 18:48

Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 20.10.09 10:05:58Wichtiger ist es, dass MV gerettet wird. WEn interessiert schon DeLorean ....Warum?MV hatte seine große Zeit, hat sich dann in den siebziger Jahren mehr oder weniger mit Würde zurückgezogen und den Motorradbau eingestellt. Danach wurden Marke und Logo mindestens drei Mal weiterverkauft, nur einer der neuen Besitzer hat überhaupt den Namen benutzt, um Motorräder zu bauen. Und dieser wiederbelebte Zombie muss unbedingt "gerettet" werden? Wo bleibt der Liberalismus? Warum sollen wir Opel kalt lächelnd vor die Hunde gehen lassen, weil das Management Fehler begangen hat, aber MV muss gerettet werden? Die MV-Bosse haben ja wohl auch nicht alles richtig gemacht, sonst hätten sie die Marke nicht ins Ausland verschachern müssen.Dorea

Benutzeravatar
oldsbastel
Beiträge: 8354
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 01:00
Wohnort: Fritzlar

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von oldsbastel » Mi 21. Okt 2009, 10:39

Zitat:Original erstellt von dorea27 am/um 20.10.09 18:48:21MV hatte seine große Zeit, hat sich dann in den siebziger Jahren mehr oder weniger mit Würde zurückgezogen und den Motorradbau eingestellt. Danach wurden Marke und Logo mindestens drei Mal weiterverkauft, nur einer der neuen Besitzer hat überhaupt den Namen benutzt, um Motorräder zu bauen. Und dieser wiederbelebte Zombie muss unbedingt "gerettet" werden?Na ja, dass würde ich dann doch etwas anders sehen. De Lorean ist auch längst tot. Wenn schon, dann ist auch "DeLorean 2009" nichts weiter als ein Zombie.Es gibt allerdings einen Unterschied: "DeLorean 2009" will nur ein fremdes Auto unter eigenem Namen verkaufen. MV entwickelt und baut zumindest eigene Motorräder und versucht an die Tradition irgendwie anzuknüpfen.

dorea27
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 20:31

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von dorea27 » Mi 21. Okt 2009, 19:44

Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 21.10.09 10:39:39Zitat:Original erstellt von dorea27 am/um 20.10.09 18:48:21MV hatte seine große Zeit, hat sich dann in den siebziger Jahren mehr oder weniger mit Würde zurückgezogen und den Motorradbau eingestellt. Danach wurden Marke und Logo mindestens drei Mal weiterverkauft, nur einer der neuen Besitzer hat überhaupt den Namen benutzt, um Motorräder zu bauen. Und dieser wiederbelebte Zombie muss unbedingt "gerettet" werden?Na ja, dass würde ich dann doch etwas anders sehen.De Lorean ist auch längst tot. Wenn schon, dann ist auch "DeLorean 2009" nichts weiter als ein Zombie.Es gibt allerdings einen Unterschied: "DeLorean 2009" will nur ein fremdes Auto unter eigenem Namen verkaufen. MV entwickelt und baut zumindest eigene Motorräder und versucht an die Tradition irgendwie anzuknüpfen.Ja klar, alles Zombies. De Lorean 2009 erst recht. Aber wo ist der Unterschied? Triumph baut auch eigene Motorräder und versucht, an die Tradition anzuknüpfen. Mini baut auch eigene Autos und versucht, an die Tradition anzuknüpfen. Maybach und Veritas bauen auch... Norton soll alle paar Jahre wieder eigene Motorräder bauen... Was soll das? Nein, falsche Frage, ich weiß schon, was das soll. Aber warum soll ich das bewundern? Da lobe ich mir doch die Wissmänner und Buells dieser Welt. Dorea

ford64
Beiträge: 2019
Registriert: Fr 30. Nov 2001, 01:00

Comeback für DeLorean ?

Beitrag von ford64 » Do 22. Okt 2009, 11:48

Zitat:Original erstellt von 1300VC am/um 20.10.09 11:13:38Zitat:Original erstellt von StevieP2 am/um 20.10.09 01:32:12Na.. zumindest bleibt man dann der Tradition treu, eine miese Basis zu verwenden. Der Euro V6 im alten DeLorean war ja auch keine glorreiche Antriebsquelle...http://www.n24.de/news/newsi...newsitem ... rgleichbar den Ami-V8´s in den Siebzigern, die dann kaum mehr als 150PS hervorbrachten.Abgesehen davon, daß Ami-V8 nicht gleich Ami-V8 ist, hast du mit der generellen Aussage sicher Recht. Frischluftpumpen, Abgasrückführungen, sinkende Verdichtung und spätere Zündung mit enorm komplizierten Steuerungsanlagen aus Unterdruckschläuchen und dutzenden von Temperaturfühlern- und Vakuumventilen haben die Literleistung der amerikanischen Motoren jeglicher Bauweise ab den späten 60ern immer weiter schrumpfen lassen. Eine Mogelpackung wie unsere Kaltlaufregler zum Nachrüsten an Euro-2-Autos: Die Kiste zieht nichts mehr, braucht dreimal soviel Sprit wie vorher, aber die Abgase sind ein Ideechen sauberer.Allerdings muss dazugesagt werden, daß der Löwenanteil der Achtzylinder aus PKW-Produktion auch schon vorher nicht mit berauschenden Leistungszahlen glänzen konnten, verglich man die Werte mit den jeweiligen Hubräumen. Ein smallblock aus dem Produktionszeitraum Mitte der 60er, Hubraum vier bis fünf Liter und moderate Verdichtung im Bereich um die 9:1, hat durschnittlich (unabhängig vom Hersteller) mit Zweifachvergaser auch "nur" 150PS an den Rädern. Die profilierungssüchtigen Modefuzzis, die sich anhand von Lifestyle-magazinen, Trendparties, Werbespots und Kinofilmen eingeredet haben, daß man heute nur noch mit einem "Musclecar" etwas darstellen kann, sind in dieser Hinsicht heute besonders belustigend.Nicht nur, daß "musclecar" nach ihrer Definition so ziemlich alles ist, was aus amerikanischer Produktion stammt, zwei Türen und acht Zylinder hat, sondern auch, daß der korrekte Eintrag von 115 KW in die Fahrzeugpapiere als entehrende Beschneidung gewertet wird. Dann werden die Gesichter lang, denn schließlich gilt es nicht nur vor den Kollegen in der Agentur, vor dem Zapfsäulennachbarn an der Tankstelle, sondern auch vor dem Rasierspiegel, ein überzeugendes Bild vom dynamischen, energiegeladenen Erfolgs-Karrieristen zu suggerieren. Und das kann man mit "nur 115 KW" nunmal nicht besonders gut, denn - so haben mir Personen aus diesen Kreisen erzählt - schließlich hat ja schon der geleaste silbergraue Firmenkombi mit TDI-Vierzylinder mehr Dampf unter der Haube.Gruß (ohne Musclecars)Simon

Antworten